Datenschutzinformation DGB Bildungswerk e.V. (gültig seit 05. November 2025)
Teil 1 – Allgemeine Informationen
Teil 2 – Ergänzende Informationen für Gäste in unseren Tagungs- und Bildungszentren
Teil 3 – Informationen bei Nutzung unserer Webseiten
Teil 4 – Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Teil 5 – Informationen für Bewerber*innen
Teil 6 – Informationen für Online-Seminare, Meetings und Teams mit Microsoft Teams
Teil 1: Allgemeine Informationen
Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren dich hiermit, wie wir deine Daten verarbeiten und welche Ansprüche und Rechte dir nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.
1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V.
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Tel. 02324 508-424
E-Mail: dsb-koordinator@dgb-bildungswerk.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter DGB Bildungswerk e.V.
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E-Mail: datenschutzbeauftragter@dgb-bildungswerk.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir deine Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen ggf. auch unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung kannst du den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen dir bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie du unserer Archiv-Webseite entnehmen kannst.
2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit dir und der Ausführung deiner Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von Dienstleistungen innerhalb unseres gemeinnützigen Auftrages. Entsprechend deiner Aufträge [EE1] und Wünsche umfassen die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten, im Wesentlichen:
- die vertragsbezogene Kommunikation;
- die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen, Bonitätsprüfungen;
- die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation;
- Kulanzverfahren;
- Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten;
- Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. Muttergesellschaft);
- statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen);
- Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
2.2 Zwecke im Rahmen eine berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir deine Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für folgende Zwecke:
- der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit du der deiner Daten nicht widersprochen hast;
- der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse;
- der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen;
- der Anreicherung unserer Daten, u. a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten;
- statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse;
- des Benchmarkings;
- der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;
- der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;
- der Anonymisierung personenbezogener Daten;
- des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur;
- des Trainings und der (Weiter-) Entwicklung von KI-Anwendungen;
2.3 Zwecke im Rahmen deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung deiner E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund deiner Einwilligung erfolgen. In der Regel kannst du diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung wirst du gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wie jede*r, die/der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
3. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von dir erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
- Personendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel, Kontaktdaten)
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift)
- Vertragsdaten (Kundennummer, Auftragsnummer, Vertragslaufzeiten, gebuchte Leistungen)
- Finanz- und Zahlungsdaten (Bankverbindung, Rechnungsdaten)
- Daten über die Nutzung von Telemedien (IP-Adresse, Informationen über besuchte Webseiten, Klicks, Nutzungsdauer)
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Informationen zur Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten)
4. Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen eurer Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe deiner Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich:
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Compliance-Services, Controlling, Datenvalidierung bzw. -plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrol-ling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);
- wenn du uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben hast.
Wir werden deine Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen deine Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger*innen die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. Dauer der Speicherung deiner Daten
Wir verarbeiten und speichern deiner Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
6. Verarbeitung deiner Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit dir erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder du uns eine Einwilligung erteilt habt. Dabei kann die Verarbeitung deiner Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land oder für spezifische Sektoren in einem Drittland kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort bestehendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, können entsprechende Verträge (wie EU-Standardverträge) und zusätzliche Maßnahmen als Grundlage für die Übermittlung zum Einsatz kommen. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von dir zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
7. Deine Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du uns gegenüber deiner Datenschutzrechte geltend machen. So hast du das Recht, von uns Auskunft über deine bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten. Auf deinen Antrag hin werden wir die über euch gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Wenn du es wünscht, werden wir deine Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen. Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO könnt ihr von uns verlangen, die Verarbeitung deiner Daten einzuschränken. Ferner könnt ihr gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung eurer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände deiner persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses deinem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Auch hast du das Recht, deine Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln. Darüber hinaus hast du das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3). Ferner steht dir ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Deine Anträge über die Ausübung deiner Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
8. Umfang deiner Pflichten, uns deine Daten bereitzustellen
Du brauchst nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von dir erbitten, wirst du auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir dir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Unter Umständen verarbeiten wir deine Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Um dir zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktgestaltung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Information über euer Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern du keine Werbung erhalten möchtest, hast du jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Deine Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn du der Verarbeitung für diese Zwecke widersprichst.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Gemeinnütziges Bildungswerk des
Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V.
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
E-Mail: dsb-koordinator@dgb-bildungswerk.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Teil 2 – Ergänzende Informationen für Gäste in unseren Tagungs- und Bildungszentren
Worum geht’s?
Dieser Teil informiert dich darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Wesentlichen verarbeiten, wenn du in unseren Tagungs- und Bildungszentren übernachtest und beispielsweise unsere vor Ort Services (z. B. Rezeption, Gastronomie, Gäste-WLAN) nutzt.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie unserer Datenschutzbeauftragten findest du in Teil 1.
1. Zwecke der Verarbeitung und Datenkategorien
Wir verarbeiten deine Daten im Wesentlichen, um deinen Aufenthalt zu planen und durchzuführen, Leistungen abzurechnen und gesetzliche Pflichten zu erfüllen (z. B. Meldepflichten). Dazu gehören insbesondere:
- Stammdaten & Kontakte: Vor und Nachname, Anschrift, E-Mail, Telefon.
- Buchungs- & Aufenthaltsdaten: An-/Abreisedatum, Zimmer, Veranstaltungs-/Gruppenzugehörigkeit, ggf. Begleitpersonen.
- Abrechnungsdaten: Zahlungsart, Rechnungsdaten.
- Gegebenenfalls freiwillige Angaben für deinen Komfort: z. B. Hinweise zu Allergien/Unverträglichkeiten, Barrierefreiheitsbedarfe, Ernährungswünsche (nur, wenn du uns diese mitteilst). Solche Angaben können Gesundheitsdaten sein; wir verarbeiten sie nur mit deiner Einwilligung und ausschließlich zur Leistungserbringung (zum Beispiel passende Verpflegung).
2. Rechtsgrundlagen, im Wesentlichen
- Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. Zimmerbuchung, Verpflegung).
- Gesetzliche Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. Aufbewahrung nach Steuer-/Handelsrecht; melderechtliche Pflichten).
- Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. IT/Haussicherheit, Missbrauchs- und Betrugsprävention).
- Besondere Kategorien (Gesundheitsdaten): Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (nur mit deiner Einwilligung, jederzeit widerruflich).
3. Gäste-WLAN
Wenn du unser Gäste-WLAN nutzt, werden technisch erforderliche Verbindungsdaten (z. B. Zeitpunkt, IP/MAC-Adresse) verarbeitet, um den Zugang bereitzustellen, die IT-Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Speicherdauer der Logdaten ist auf das erforderliche Maß beschränkt.
4. Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen sind im Wesentlichen:
- Interne Stellen, die deinen Aufenthalt organisieren/abrechnen (z. B. Rezeption, Hauswirtschaft, Buchhaltung).
- Auftragsverarbeiter: z. B. Hotel-/Property Management Software, IT/Hosting-Dienstleister, Zahlungsdienste.
- Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten (z. B. Melderecht/Steuer).
- Weitere Dritte nur mit Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung oder überwiegendes berechtigtes Interesse), siehe dazu auch Teil 1.
5. Deine Rechte
Information über deine Rechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Beschwerde) sowie Hinweise zur Kontaktaufnahme und zur Aufsichtsbehörde findest du unter Ziffer 7 von Teil 1 sowie an dessen Ende.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Teil 3: Informationen bei Nutzung unserer Webseiten
Diese Datenschutzerklärung soll Nutzer*innen der Webseiten "dgb-bildungswerk.de" und ihrer Unterseiten über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V (im Folgenden „DGB Bildungswerk e.V.“ oder „Webseitenbetreiber“) informieren.
Wir, das DGB Bildungswerk e.V., nehmen Datenschutz sehr ernst und behandeln personenbezogene Daten vertraulich. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften und übriger gesetzlicher Vorschriften. Bitte bedenkt, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
1. Zugriffsdaten
Der Webseitenbetreiber erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Bei jedem Zugriff auf unser Internetangebot übermittelt dein Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten, die vom Webseitenbetreiber protokolliert werden:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle des Links, von welchem auf die Seite geführt wurde
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen, der technischen Netzwerk- und Systemüberwachung und zur Verbesserung der Webseite. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies richten auf deinen Rechnern keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf deinem Endgerät gespeichert werden. Der Browser greift auf diese Dateien zu.
Browser können so eingestellt werden, dass über das Setzen von Cookies informiert wird, Cookies nur im Einzelfall erlaubt sind, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen ist oder das Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers automatisch erfolgt. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. ist jederzeit widerrufbar.
3. Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben, nutzen und geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder du in die Datenerhebung eingewilligt hast. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, soweit nicht darin eingewilligt wurde oder soweit dies nicht gesetzlich zur Durchführung der von dir angefragten Dienstleistungen erlaubt ist.
Wenn wir Dritte zur Unterstützung unserer Geschäftsabwicklung mit der Datenverarbeitung beauftragen, müssen sich diese verpflichten, sich nach unseren Datenschutzstandards zu richten und uns ein Recht einräumen, die Einhaltung dieser Standards und der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Der Webseitenbetreiber bleibt in diesem Fall für die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften rechtlich verantwortlich („Auftragsverarbeitung“).
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, dich als Person zu bestimmen und welche zu dir zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
4. Umgang mit Kontaktdaten
Nimmst du mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden deine Angaben gespeichert, damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage zurückgreifen können. Ohne deine Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
5. Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlässt du auf dieser Webseite einen Beitrag oder Kommentar, wird die IP-Adresse gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit: Verstößt ein Text gegen das Recht, möchten wir die Identität des Verfassers nachverfolgen können.
6. Newsletter und Einsatz von Cleverreach
Unsere Newsletter kannst du abonnieren. Um deinen Newsletter senden zu können, brauchen wir deine Einwilligung. Der Newsletterversand an deine Kontaktdaten wird von unserem Dienstleister Cleverreach bearbeitet. Cleverreach ist ein seriöses Unternehmen. Es agiert entsprechend unserer Datenschutzerklärung als Auftragsdatenverarbeiter und ist in Niedersachsen ansässig.
Für die Anmeldung zu Newslettern verwenden wir das sogenannte „Double-Opt-In-Verfahren“. Dieses Verfahren bezweckt, Anmeldungen zu dokumentieren und einem möglichen Missbrauch eurer Daten vorzubeugen. Hierzu senden wir dir nach der Anmeldung eine E-Mail an die von euch angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir um erneute Bestätigung bitten, dass du den Empfang des Newsletters wünscht. Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt wird, werden die Anmeldedaten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
7. CleverReach
Diese Webseite nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger*innen. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger*innen die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Webseite) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhältst du unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannstdiese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn du keine Analyse durch CleverReach sillst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung oder du sendest eine E-Mail an marketing@dgb-bildungswerk.de mit dem Betreff "Abmeldung vom Newsletter".
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird eine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmt bitte den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
8. Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
9. Google Analytics
Einsatz von Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Webseitenbetreiber, das Verhalten der Webseitenbesucher*innen zu analysieren. Hierbei erhält der Webseitenbetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzenden. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Webseitenbesuchers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. deine Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting).
Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieser und der folgenden Google-Dienste erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ und https://policies.google.com/privacy/frameworks. Mehr Informationen zu den Google-Diensten findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installiert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klickst du bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löscht deine Cookies in diesem Browser, musst du diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Ads und Remarketing
Google Ads
Der Webseitenbetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn die nutzende Person bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Webseitenbetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Ads Remarketing
Diese Webseite nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an dich angepasst wurden auch auf einem anderen deiner Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Wenn du über einen Google-Account verfügst, kannst du der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Conversion-Tracking
Diese Webseite nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der/die Nutzer*in bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Webseite wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer*innen, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir die/den Nutzer*in persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
10. Soziale Medien – Facebook
Auf dieser Webseite sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente findet ihr hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse diese Webseite besucht habt. Wenn du den Facebook „Like-Button“ anklickst, während du in deinem Facebook-Account eingeloggt bist kannst du die Inhalte dieser Webseite auf deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich.
Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Diese Webseite nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer*innen ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel. Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden*innen und Interessenten, die wir über unsere Webseite sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich.
Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Du kannst außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müsstest du bei Facebook angemeldet sein. Wenn du kein Facebook Konto besitzt, kannst du nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
11. Newsletter-Abonnement
Der Webseitenbetreiber bietet dir einen Newsletter an, in welchem er dich über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchtest du den Newsletter abonnieren, musst du eine valide E-Mail-Adresse angeben.
12. Datensicherheit
Um deine Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Weitergabe, Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen Missbrauch zu schützen, hat der Webseitenbetreiber geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Zu deiner Sicherheit werden deine personenbezogenen Daten mittels SSL-Webseitenzertifikat (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Das ist ein Verschlüsselungsstandard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Du erkennst eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste deines Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich deines Browsers. Bitte bedenkt, dass eine Sicherheit bei der Nutzung des Internets von Umständen abhängt, die vom Webseitenbetreiber nicht beeinflusst werden können und nicht jederzeit lückenlos gewährleistet werden kann.
Teil 4: Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Diese Datenschutzinformation gilt für folgende Social-Media-Auftritte
- https://de-de.facebook.com/watch/dgbbildungswerk/
- https://www.instagram.com/dgbbwbund/
- https://www.youtube.com/@dgb-bildungswerk
- https://www.linkedin.com/company/dgb-bildungswerk/
1. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findest du weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn du deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
- Wenn du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch deinem Benutzerkonto zuordnen.
- Eure personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Eurer IP-Adresse.
- Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind.
- Auf diese Weise kann dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden.
- Sofern du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügt, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen du eingeloggt bist oder eingeloggt warst.
Bitte beachtet außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmt bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
2. Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn du einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besucht, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachte, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
4. Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
5. Deine Rechte
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger*innen und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dir steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner kannst du die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
6. Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn du unsere Facebook-Page besucht. Diese Vereinbarung kannst du unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Du kannst deine Werbeeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klicke hierzu auf folgenden Link und logge dich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details entnehmt der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Facebook Ads
Der Webseitenbetreiber verwendet Facebook Ads. Facebook Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Facebook Ads ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk Facebook an bestimmte Nutzergruppen auszuspielen.
Die Auswahl der Zielgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Standort, Interessen, demografische Merkmale und Nutzerverhalten, die Facebook auf Basis der von den Nutzer*innen bereitgestellten Informationen und deren Interaktionen erhebt. Wir als Webseitenbetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. Die von Facebook bereitgestellten Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Meta Platforms Inc. ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhälst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7657.
Du kannst deine Werbeeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klicke hierzu auf folgenden Link und logge dich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook findest du in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://privacycenter.instagram.com/policy.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnehme der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Instagram Ads
Der Webseitenbetreiber verwendet Instagram Ads. Instagram Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Instagram Ads ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk Instagram an bestimmte Nutzergruppen auszuspielen.
Die Auswahl der Zielgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Standort, Interessen, demografische Merkmale und Nutzer*innenverhalten, die Instagram auf Basis der von den Nutzer*innen bereitgestellten Informationen und deren Interaktionen erhebt. Wir als Webseitenbetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. Die von Instagram bereitgestellten Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Meta Platforms Inc. ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7657.
Nutzer*innen können in ihren Instagram-Einstellungen steuern, wie ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram findest du in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://privacycenter.instagram.com/policy.
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimm der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
YouTube Ads
Der Webseitenbetreiber verwendet YouTube Ads. YouTube Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. YouTube Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen auf der Videoplattform YouTube gezielt auszuspielen.
Die Auswahl der Zielgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Suchverhalten, Interessen, demografische Merkmale und Standortdaten, die Google auf Basis der von den Nutzer*innen bereitgestellten Informationen und deren Aktivitäten erhebt. Wir als Webseitenbetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. Die von Google bereitgestellten Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Nutzer*innen können in ihren Google-Kontoeinstellungen steuern, wie ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimm der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu?.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhälst duvom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
LinkedIn Ads
Der Webseitenbetreiber verwendet LinkedIn Ads. LinkedIn Ads ist ein Online-Werbeprogramm der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk LinkedIn gezielt an bestimmte Nutzergruppen auszuspielen.
Die Auswahl der Zielgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wie beispielsweise Standort, Branche, Beruf, Ausbildung oder Interessen, die LinkedIn auf Basis der von den Nutzer*innen bereitgestellten Profilinformationen und deren Verhalten auf LinkedIn erhebt. Wir als Webseitenbetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. Die von LinkedIn bereitgestellten Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5445.
Nutzer*innen können in ihren LinkedIn-Einstellungen steuern, wie ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn findest du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Teil 5: Informationen für Bewerber*innen
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerber-Daten nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V.
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Tel. 02324 508-424
E-Mail: dsb-koordinator@dgb-bildungswerk.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter DGB Bildungswerk e.V.
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E-Mail: datenschutzbeauftragter@dgb-bildungswerk.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir deine Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Details im Folgendem. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung kannst du den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und anderen dir bereitgestellten Informationen entnehmen.
2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung deiner Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke: Prüfung und Beurteilung deiner Geeignetheit für die zu besetzende Stelle, Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang, ggf. zur Registrierung und Authentifizierung für die Bewerbung über unsere Webseite, ggf. zur Erstellung des Arbeitsvertrages, Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Maßnahmen zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Reise- und Veranstaltungsmanagement, Reisebuchung und Reisekostenabrechnung, Berechtigungs- und Ausweisverwaltung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen (z.B. Kantinenessen), Abrechnung über Firmen-Kreditkarte, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen) mit dir, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch ggf. durch Videoüberwachungen zum Schutz von Dritten und unseren Mitarbeitenden sowie zur Verhinderung von und zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten; Gewährleistung der Integrität, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir deine Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Verarbeitungen deiner Daten finden nur dann und insoweit statt, als keine überwiegenden Interessen deinerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie insbesondere für folgende Zwecke: Maßnahmen zur Weiterentwicklung von bestehender Systeme, Prozesse und Dienstleistungen; Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten sowie weitere Betrugs- oder Missbrauchspräventionsmaßnahmen, soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehend; Anreicherung unserer Daten, u.a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten soweit erforderlich; Benchmarking; Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen; Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend; interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen.
2.3 Zwecke im Rahmen deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kann für bestimmte Zwecke (z. B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung deiner Daten für spätere Vakanzen) auch aufgrund deiner Einwilligung erfolgen. In der Regel kannst du diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Verweigerung einer Einwilligung wirst du gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wie jede*r, die/der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z.B. Betriebsverfassungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z.B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention (z.B. Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten), das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Gewährleistung der Arbeitssicherheit, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für Zwecke der Prüfung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
3. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von dir erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die Vertragsbeziehung mit dir und die von dir ausgesprochene Bewerbung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere ggf. sein:
- Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbare Daten, wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Informationen über dich im Internet oder in sozialen Netzwerken
4. Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen deiner Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (wie Führungskräfte und Fachverantwortliche, die einen neuen Mitarbeitenden suchen oder an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken, Buchhaltung, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit, ggf. Mitarbeitendenvertretung usw.) oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe deiner Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich:
- zur Bearbeitung deiner Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung an Mitarbeitende konzernangehöriger Unternehmen, soweit diese an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken oder diese unterstützen (vgl. Ziffer 2.1).
- zu Zwecken, bei denen wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet (z.B. Finanzbehörden) oder berechtigt sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. Kreditinstitute, externe Rechenzentren, Reisebüro/Travel-Management, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Post, Logistik).
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z.B. an den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Behörden, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, gruppenzugehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen).
- wenn du uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben hast.
Wir werden deine Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, sofern wir dich darüber nicht gesondert informieren. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen deine Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um deine Daten angemessen zu schützen. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger*innen die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie dir übermittelt wurden.
5. Dauer der Speicherung deiner Daten
Wir verarbeiten und speichern deine Daten im Grundsatz für die Dauer deiner Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis). Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Deine Bewerbungsunterlagen werden dir bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von sechs Monaten im Original zurückgegeben. Elektronische Daten werden nach sechs Monaten entsprechend gelöscht. Solltest du deine Daten für spätere Vakanzen länger speichern wollen oder du deine Daten in einen Bewerberpool eingestellt haben, werden die Daten zu späteren Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden dir im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse unseres Hauses erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Vertragsbeziehung für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer deine Daten speichern und ggf. in beschränktem Umfang nutzen. Grundsätzlich tritt in diesen Fällen an die Stelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung.
6. Verarbeitung deiner Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung dir gegenüber erforderlich sein sollte (z. B. Bewerbung für eine Stelle im Ausland), oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder du uns eine Einwilligung erteilt hast. Dabei kann die Verarbeitung deiner Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.
Soweit für das betreffende Land oder für spezifische Sektoren in einem Drittland kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort bestehendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, können entsprechende Verträge (wie EU-Standardverträge) und zusätzliche Maßnahmen als Grundlage für die Übermittlung zum Einsatz kommen. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von dir zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
7. Deine Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du uns gegenüber deine Datenschutzrechte geltend machen. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO. Beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Deine Anträge über die Ausübung deine Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
8. Umfang deiner Pflichten, uns deine Daten bereitzustellen
Du brauchst nur diejenigen Daten bereitzustellen, die für die Bearbeitung deiner Bewerbung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Bewerbungs- und Auswahlprozess weiter auszuführen. Sofern wir darüber hinaus Daten von dir erbitten, wirst du über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir dich hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Information über dein Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Voraussetzung ist allerdings, dass für deinen Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Deine Bewerbung kannst du natürlich jederzeit zurückziehen.
Es ist nicht geplant, deine personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu nutzen. Trotzdem müssen wir dich darüber informieren, dass du jederzeit das Recht hast, Widerspruch gegen Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Gemeinnütziges Bildungswerk des
Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V.
Personal und Verwaltung
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
E-Mail: personalgewinnung@dgb-bildungswerk.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Teil 6 – Informationen für Online-Seminare, Meetings und Teams mit Microsoft Teams
1. Online-Seminare, Meetings und Microsoft Teams
Veranstaltungen, für die du dich angemeldet hast, sowie Teams/Gruppen, zu denen du hinzugefügt wurdest, erfolgen in der Regel mit Microsoft Teams (MS Teams). Wir möchten dich nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams informieren.
2. Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Microsoft Teams als Videokonferenzsystem. MS Teams ist Teil von Microsoft Office 365. MS Teams ist ein Kollaborationstool, welches auch eine Videokonferenzfunktion beinhaltet. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Hinweis: Sobald du die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufst, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von herunterzuladen. Wenn du die „Teams“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die du ebenfalls auf der Webseite findest: https://t1p.de/el1da.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer/zur Benutzerin: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmenden-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen. Dieser kann aber in den Einstellungen pseudonymisiert werden. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des DGB Bildungswerks e.V. verarbeitet werden, ist die DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
5. Empfänger*innen / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger*innen: Der Anbieter von MS Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten.
6. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
MS Teams ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet aber grundsätzlich auf deutschen Servern statt. Wir haben mit dem Anbieter der Videokonferenz Microsoft eine Erklärung zum Datenschutz geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO und den Anforderungen der Artikel 44 folgende DSGVO entspricht. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhaltet ihr vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
7. Deine Rechte als Betroffene*r
Du hast das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Ferner hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir dies gesetzlich zusteht. Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
8. Speicherdauer von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn keine Erfordernis für eine weitere Speicherung zur Erfüllung der o.g. Zwecke besteht. Im Einzelnen ergeben sich die Zwecke aus den konkreten eigentlichen Online Meetings. Nach der Veranstaltung bleiben Meeting-Daten erhalten.
Wo kann ich mehr zum Datenschutz von Microsoft Teams erfahren?
Thema Sicherheit bei Microsoft - https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Microsoft kann hier eingesehen werden:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement