13.06.2023 I Die Recherche kann Monate dauern, aber immer wieder decken Gewerkschaften in Brasilien Skandale auf.
13.06.2023 I Können sich Kund_innen auf Textil-Label verlassen, weil Gewerkschaften in ihre Entwicklung eingebunden und die Kriterien zuverlässig sind? – Ein Überblick
17.05.2023 I Das Europäische Parlament muss alles tun, um die Militärherrschaft in Myanmar zu beenden. Das haben die Gewerkschaftsbünde IndustriALL Global Union und IndustriAll Europe gefordert.
Der Anlass: Das Europäische Parlament hat Anfang Mai in Straßburg eine Resolution verabschiedet.
09.12.2022 I Die Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI) hat durch strategisches und hartnäckiges Vorgehen die Arbeitsrechtslage im Wüstenstaat verbessert.
09.12.2022 I Der Bau-und Holzsektor ist zentral für das Erreichen der globalen Klimaziele. Kommentar von Ambet Yuson, Generalsekretär der Bau- und Holzarbeiter Internationale.
09.12.2022 I Der angekündigte Fonds zur Entschädigung von »Verlusten und Schäden«, die die Klimakrise im globalen Süden hinterlässt, ist das beste Ergebnis der Weltklimakonferenz (COP27) im November in Sharm El-Sheikh. Das erklärte der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) nach deren Abschluss.
09.12.2022 I Der Neue Sozialvertrag des Internationalen Gewerkschaftsbundes IGB fordert, bis 2030 575 Millionen neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Beschäftigungsverhältnisse von mindestens einer Milliarde informell Arbeitenden zu formalisieren. Im Mittelpunkt sollen Investitionen in die Pflegewirtschaft stehen. Dazu hat der IGB einen neuen Bericht veröffentlicht.
09.12.2022 I Mehr und mehr Länder schaffen Arbeitsplätze in den Erneuerbaren Energien: Ende 2021 gab es dort weltweit 12,7 Millionen Beschäftigte - 700.000 Stellen mehr als 2020. Das zeigt der Bericht »Renewable energy and Jobs: Annual Review 2022«, den die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) zusammen mit der Internationalen Arbeitsorganisation ILO veröffentlicht hat. Staaten treibe die Sorge um die Erderhitzung und löchrige Lieferketten an.
09.12.2022 I Thailand ist einer der größten Exporteure von Meeresfrüchten weltweit und verfügt über eine riesige Fischereiflotte. Doch die jahrzehntelange Überfischung hat die Bestände in der Region dezimiert. Heute muss man Tausende von Meilen reisen, um die Netze zu füllen. Um den Verschleiß von Arbeitskräften auszugleichen, verkaufen Menschenhändler Männer aus verarmten Ländern wie Myanmar, Laos oder Kambodscha an die Fischereibetriebe und verdammen sie zur Sklaverei.
2.9.2022 I Die Regierung in Peking hat die ILO-Übereinkommen Nr. 29 über Zwangsarbeit von 1930 und Nr. 105 über die Abschaffung der Zwangsarbeit von 1957 ratifiziert. In einem Jahr sollen sie in Kraft treten. Damit bekräftigt China, das ein Gründungsmitgliedstaat der ILO ist, dass es die grundlegenden Prinzipien und Rechte der Internationalen Arbeitsorganisation respektieren, fördern und umsetzen will.
2.9.2022 I Dass das deutsche Lieferkettengesetz deutlich zu zahm ist, haben auch die Gewerkschaften immer wieder moniert. Nun zeigt eine Studie der Hamburger Organisation Goliathwatch exemplarisch an der Vertreibung von tausenden Menschen in Uganda, dass menschenrechtliche Verstöße damit nicht verhindert werden könnten. 2001 hatte die ugandische Armee rund 4.000 Bewohner_innen von Dörfern verjagt.
2.9.2022 I Bis 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) gesetzt, deren Umsetzung sie Jahr für Jahr kontrollieren – auf dem sogenannten High Level Panel Forum (HLPF) auf Ministerebene jeweils im Juli und bei der UN-Vollversammlung im September.
20.06.2022 I Die multiplen Krisen wirken nicht genderneutral. Vor allem die Folgen der Pandemie haben Frauen vielfach stärker getroffen als Männer. Diese Perspektive wird aber immer noch zu selten und zu wenig ernsthaft wahrgenommen – auch von den Gewerkschaften.
20.06.2022 I Die Bedingungen für Gewerkschaftsarbeit im Globalen Süden sind besonders prekär. Wie Trade Union Solidarity Support Organisations unterstützten.
Neoliberale Maßnahmen internationaler Finanzinstitutionen und Regierungen haben die Situation der Arbeitenden verschlechtert. Gewerkschaften haben eine Strategie der Selbststärkung entwickelt.
20.06.2022 I Die Bedingungen für Gewerkschaftsarbeit im Globalen Süden sind besonders prekär. Wie Trade Union Solidarity Support Organisations unterstützten.