
Grundbildung
Bedingt durch technischen Fortschritt verändert sich unsere Lebens- und Arbeitswelt in rasantem Tempo. Hierdurch steigen die Anforderungen an den Arbeitsplätzen, weshalb lebenslanges Lernen unabdingbar geworden ist. Voraussetzung für lebenslanges Lernen ist eine sichere Grundbildung, insbesondere in den Kernbereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus sind für eine selbstbestimmte Teilhabe an unserer Gesellschaft weiteres Wissen und Können nötig, z.B. digitale Grundfähigkeiten, Gesundheitsbildung, finanzielle und politische Grundbildung. Nicht zuletzt sind an dieser Stelle aus gewerkschaftlicher Sicht auch grundlegende Kenntnisse von Arbeitnehmerrechten zu nennen.
In unserer Gesellschaft und unseren Betrieben gibt es jedoch viele Menschen, die die nötigen Schlüsselkompetenzen nicht besitzen, um den Herausforderungen des lebenslangen Lernens gewachsen zu sein. Wie die leo.-Level One Studie der Uni Hamburg 2011 zeigte, gibt es über 7,5 Mio. Menschen, die nicht ausreichend Lesen und Schreiben können, um selbst einfache Texte zu verstehen. Somit fehlen ihnen die Grundlagen, um den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt standhalten zu können. Für diese Kolleg_innen mit Grundbildungsbedarf setzen wir uns als Teil der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ein.
Wir beraten betriebliche und gewerkschaftliche Akteure und bauen Netzwerke auf, um das Thema Grundbildung nachhaltig in der Arbeitswelt zu platzieren. Mit Informationsmaterialien in einfacher Sprache zu arbeitsweltlichen und gesellschaftlichen Themen tragen wir dazu bei Barrieren abzubauen. Wir bieten Seminare und modularisierte Qualifizierungen an, um bundesweit Mentor_innen auszubilden, die ihre Kolleg_innen mit Grundbildungsbedarf auf Augenhöhe unterstützen. Unsere Veranstaltungen richten sich sowohl an Betriebs- und Personalräte als auch an alle an Grundbildung interessierte Kolleg_in.
Du möchtest mehr über Grundbildung erfahren und dich für Menschen mit Grundbildungsbedarf einsetzen? Sprich uns an!
Für euch ansprechbar:
Jens Nieth
jens.nieth@dgb-bildungswerk.de
Telefon: 0211 4301 191