Moderne Sklaverei: Filmpremiere mit anschließenden Podiumsdiskussionen
(10.09.2018/TBS) Gewerkschafter_innen disktutieren mit Menschenrechtsaktivisten
Zur Premiere des Films A Woman Captured (eine gefangene Frau) diskutieren Vertreter_innen der DGB-Regionen, -Frauen, -Jugend sowie von Arbeit und Leben, von Terre des Femmes und anderen Organisationen mit Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter: Was können wir gegen die schlimmsten Formen von Ausbeutung und Unterdrückung in der Arbeitswelt tun?
Termine und Teilnehmende: https://www.partisan-filmverleih.de/kinotermine/
Ohne Ausweispapiere, ohne Bett zum Schlafen, eingesperrt, ausgebeutet – und das mitten in Europa. A Woman Captured zeigt das schockierende Schicksal der 52-jährigen Ungarin Marish, die mitten in Europa versklavt wurde. Es ist die berührende Geschichte einer mutigen Frau, die ihren Weg in die Freiheit findet. Ein Einzelschicksal? Keineswegs! Tuza-Ritter macht auf das Problem moderne Sklaverei aufmerksam das weltweit knapp 46 Millionen Menschen betrifft. The Global Slavery Index gibt ihre Zahl mit 1,2 Millionen in Europa, davon 15500 Menschen in Deutschland an. In der Landwirtschaft, im Baugewerbe, in der häuslichen Pflege und in der Sexarbeit, bei Küchenpersonal und Reinigungskräften, in der Fleischindustrie –, besonders in diesen, aber auch in anderen Bereichen – sind auch heute noch Menschen von Sklaverei betroffen. Der Kampf gegen Sklaverei und Ausbeutung - im globalen Norden und Süden – bleibt für uns als Teil der internationalen Gewerkschaftsbewegung eine drängende Aufgabe. Als DGB Bildungswerk BUND/Nord-Süd-Netz haben wir bereits in unserer Jahresbroschüre 2016 „Moderne Sklaverei. Nicht tolerierbar, nicht akzeptabel und nicht verhandelbar“ (hier geht’s zum Download und zur Bestellen) darauf aufmerksam gemacht, dass Sklaverei keineswegs ein Thema der Vergangenheit ist und Hintergrundinformationen verständlich aufgearbeitet. A Woman Captured konfrontiert mit der unbequemen Wahrheit, dass Sklaverei direkt in unserer unmittelbaren Umgebung stattfindet. Es ist ein Weckruf, den Kampf gegen Ausbeutung und moderne Sklaverei auch in Europa endlich ernst zu nehmen.
Der Flyer zum Film: system/files/awc_flyer_180818.pdf