
Datenschutzerklärung Winterwerkstatt
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Microsoft Teams
Die Veranstaltung, für die Du dich angemeldet hast, erfolgt mit Microsoft Teams (MS Teams).
Wir möchten Dich nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams informieren.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das DGB Bildungswerk Bund e.V., Franz-Rennefeld-Weg 5, 40472 Düsseldorf.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Microsoft Teams als Videokonferenzsystem. MS Teams ist Teil von Microsoft Office 365. MS Teams ist ein Kollaborationstool, welches auch eine Videokonferenzfunktion beinhaltet. Microsoft Office ist eine Software der Firma Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des DGB Bildungswerks Bund verarbeitet werden, ist die DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Eine Ausnahme besteht hier bei dem begleitenden Unternehmen, Brähler ICS, Konferenztechnik AG - Niederlassung Berlin, Josef-Orlopp-Straße 37, 10365 Berlin, das ebenfalls Zugang zu den Daten erhält. Von dem Unternehmen liegt eine Eigenerklärung zum Datenschutz vor.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von MS Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
MS Teams ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Ferner hast Du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Dir dies gesetzlich zusteht. Schließlich hast Du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Speicherdauer von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung zur Erfüllung der o.g. Zwecke besteht. Im Einzelnen ergeben sich die Zwecke aus den konkreten eigentlichen Online Meetings. Nach der Veranstaltung bleiben Meeting-Daten erhalten.
Wo kann ich mehr zum Datenschutz von Microsoft Teams erfahren?
Thema Sicherheit bei Microsoft - https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Microsoft kann hier eingesehen werden:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, dich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die für das DGB Bildungswerk Bund zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Für weitere Fragen, die euch die Datenschutzerklärung nicht beantworten sollte, erreicht ihr unseren Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Mailadresse:
datenschutzbeauftragter@dgb-bildungswerk.de.
Datenschutzbeauftragter des DGB Bildungswerk BUND e.V. ist Herr Stefan Cors.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Wonder
Die Veranstaltung „Digitale Kneipe“ im Rahmen der Winterwerkstatt findet auf der Plattform „Wonder“ statt. Wir möchten Dich nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Wonder“ informieren.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das DGB Bildungswerk Bund e.V. Weitere Kontaktangaben kannst Du der Anmeldung entnehmen.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Wonder als Videokonferenzsystem. Wonder ist eine Software der Yotribe GmbH, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Wonder“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Wonder-Room“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
- Meeting-Metadaten: Cookies und Nutzungsdaten
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Wonder speichert diese Aufnahmen nicht.
Nutzungsdaten
Wonder erfasst die Browserdaten, während der Nutzung des Services. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, der Browsertyp, die aufgerufenen Seiten, die Nutzungsdauer und das Nutzungsdatum, die Geräte-ID und Diagnose-Daten.
Analysedaten und Cookies
Wonder nutzt Cookies und ähnliche Analysemethoden (z.B Beacons, Tags und Skripte) um die Nutzung des Webservices zu analysieren und Verbesserungen zu ermöglichen.
Der Browser kann so eingestellt werden, dass er die Nutzung von Cookies ablehnt. Ist dies der Fall, können einige Elemente des Services von Wonder nicht genutzt werden.
Beispiele von Cookies, die Wonder zum Einsatz bringt:
- Session Cookies. Session Cookies sind nötig, um den Service zu nutzen.
- Preference Cookies. Preference Cookies werden genutzt um Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten zu speichern.
- Security Cookies. Security Cookies sind für Sicherheitseinstellungen nötig.
An wen werden die Daten übermittelt?
Deine Informationen, insbesondere die Personendaten, können auf Computer außerhalb von Deutschland übermittelt und dort gespeichert werden. Die Zustimmung zur Datenschutzerklärung erfolgt durch die Nutzung von „Wonder“, damit stimmst du auch dem Transfer deiner Daten zu. Wonder stellt sicher, dass deine Daten geschützt werden und in Abstimmung mit der Datenschutzerklärung, werden keine Daten an eine Organisation oder ein Land weitergegeben, die sich nicht dem Datenschutz verpflichtet sieht.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online Veranstaltung verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Wonder erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten.
Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Ferner hast Du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Dir dies gesetzlich zusteht. Schließlich hast Du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Der Datenschutzbeauftrage von Wonder:
Leonard Witteler, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin.
E-Mail: info@wonder.me
Speicherdauer von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung zur Erfüllung der o.g. Zwecke besteht. Im Einzelnen ergeben sich die Zwecke aus den konkreten eigentlichen Online Meetings. Nach der Veranstaltung bleiben Meeting-Daten erhalten.
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Wonder kann hier eingesehen werden:
https://www.wonder.me/privacy-policy
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, dich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die für das DGB Bildungswerk Bund zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.