Konzeptwochenende: „Demokratiefeindlichen Akteur_innen an Orten der beruflichen Bildung begegnen“
Was können wir tun, wenn wir am Arbeitsplatz, in der Berufsschule, in der Freizeit oder in den (sozialen) Medien, mit Aussagen und Haltungen konfrontiert werden, die jenseits dessen stehen, was wir als demokratisch empfinden?
Verschwörungsmythen, Rechtspopulismus oder rassistische Übergriffe stellen nicht nur das alltägliche demokratische Miteinander auf den Prüfstand, sondern überschreiten die Grenzen der Toleranz.
Bei unserem Schwerpunktthema 2022 beschäftigen wir uns mit der Begegnung demokratiefeindlicher Akteur_innen an Orten der beruflichen Bildung. Gemeinsam wollen wir die konzeptionelle Grundlage für das Methodenheft erarbeiten, so dass die Module und Bildungsbausteine in Betrieb/Dienststelle und Berufsschule Einsatz finden.
Gemeinsam mit Aktiven aus Jugendverbänden und Ehrenamtlichen aus dem Betrieb möchten wir ein Methodenheft entwickeln, welches Handwerkszeug bietet, junge Menschen für das Engagement gegen Demokratiefeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander zu motivieren. Das Methodenheft liefert pädagogische Hilfsmittel, um auch Mitstreitende im Betrieb/der Dienststelle und der Berufsschule zu gewinnen.
An dem Wochenende werden wir uns einen Überblick über bisherige Methoden zum Schwerpunktthema verschaffen, sie gemeinsam aus gewerkschaftlicher Perspektive weiterentwickeln und neue entwerfen. Die daraus entstandenen Vorschläge werden im weiteren Verlauf konkretisiert und am Ende des Jahres in einer Publikation unter freier Lizenz veröffentlicht.
Dieses Seminar ist gefördert aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick