
Online-Seminar: Der ordnungsgemäße Betriebsratsbeschluss – auch in Corona-Zeiten
Digitale- und Präsenzsitzungen – Betriebsratsbeschlüsse rechtssicher fassen
Der Betriebsrat handelt auf der Grundlage von Beschlüssen, die er als Gremium gefasst hat. Betriebsratsbeschlüsse müssen bestimmte formale Kriterien erfüllen, denn im Fall gerichtlicher Auseinandersetzungen des Betriebsrats mit dem Arbeitgeber wird geprüft, ob der Betriebsrat eine ordnungsgemäße Grundlage für sein Handeln hat.
In diesem Online-Seminar beantworten wir alle eure Fragen zur Beschlussfassung; von der Einladung zur Sitzung bis zur Niederschrift (Protokoll).
Inhalte in Stichworten:
- Wer lädt ein – wie wird die Tagesordnung festgelegt und wer erhält sie?
- Wer muss eingeladen werden – wer darf eingeladen werden?
- Wann müssen Ersatzmitglieder geladen werden – und wie bestimmen sich die zu ladenden Ersatzmitglieder?
- Wann ist der Betriebsrat beschlussfähig?
- Der neue § 129 BetrVG – Video- oder Telefonkonferenz Sitzungen sowie Betriebsversammlungen
- Welchen Inhalt muss die Sitzungsniederschrift mindestens enthalten?
- Wer muss die Niederschrift unterschreiben?
- Wie muss die Anwesenheitsliste aussehen?
- Wie wirken sich unwirksame Beschlüsse aus – gibt es Möglichkeiten unwirksame Beschlüsse nachträglich zu heilen?
Nutzen
Nach dem Online-Seminar kennt ihr die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Beschlussfassung und welche Rolle ein wirksamer und vollständiger Beschluss auf das BR-Handeln darstellt, insbesondere im Konfliktfall.
Informationen:
- Seminargebühr: 130,00 €
- Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder (Freistellung nach § 37.6 BetrVG)
Termin:
- 15.06.2021, 10:30 Uhr - 12:15 Uhr
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldung und Kontakt hier.
(Dieses Online-Seminar ersetzt kein Präsenzseminar, sondern vermittelt thematische Teilaspekte der Grundlagen und bietet Raum für individuelle Fragen.)