
Diskussionspapier des DGB zum mobilen Arbeiten
Unterwegs im Zug eine Präsentation auf dem Laptop erstellen oder bestimmte Arbeiten und Projekte auch mal im Homeoffice erledigen – die Flexibilität durch mobiles Arbeiten bietet viele Vorteile. Aber wie sorgen wir dafür, dass diese Flexibilität nicht zu Lasten der Beschäftigten geht? Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ein Diskussionspapier vorgelegt, das zeigt, welchen gesetzlichen Rahmen wir in Zukunft für selbstbestimmtes mobiles Arbeiten brauchen.
Die Digitalisierung bringt den Beschäftigten neue Möglichkeiten für mehr Arbeitszeit- und Arbeitsortsouveränität. Um diese in der betrieblichen Praxis realisieren zu können, fordern der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften in dem Diskussionspapier einen gesetzlichen Gestaltungsrahmen für selbstbestimmtes mobiles Arbeiten – inklusive Homeoffice.