
DGB-Index Gute Arbeit: Stress bei der Arbeit weiterhin auf hohem Niveau
Die aktuelle Auswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2019 zeigt auf, dass es vielen Beschäftigen schwer fällt, von der Arbeit abzuschalten. Mehr als die Hälfte der 6.500 Befragten gaben an, sich bei der Arbeit gehetzt zu fühlen.
Und auch die Arbeitsbelastung scheint anzusteigen: Rund 34 % der Befragten mussten in den vergangenen 12 Monaten mehr Arbeit verrichten als im Vorjahr. Gut 57 % der Befragten fühlen sich häufig leer und ausgebrannt und gute 42 % gehen zudem krank zur Arbeit, um das geforderte Pensum zu erfüllen.
Dies sind alles Zahlen, die zeigen, dass psychische Fehlbelastungen bei der Arbeit auf einem besorgniserregend hohen Niveau sind. Sie zeigen aber auch, dass es in vielen Unternehmen an einem funktionierendem und ganzheitlich aufgestelltem Arbeits- und Gesundheitsschutz mangelt.
GUT ZU WISSEN:
Arbeit muss zu bewältigen sein.
Unter Bedingungen, die Arbeitnehmer_innen nicht krank machen!
Was die meisten nicht wissen: Laut Arbeitsschutzgesetz ist es Pflicht des Arbeitgebers, die Faktoren zu ermitteln, die die Beschäftigten möglicherweise belasten. Das wird mit der Gefährdungsbeurteilung in die Praxis umgesetzt. Doch dieses zentrale präventive Instrument wird in der Mehrheit der Unternehmen gar nicht oder nur unzureichend umgesetzt.
Als Betriebsat mitbestimmen für Gute Arbeit
Die Aufgabe, für sichere und gesunde Arbeit zu sorgen, ist eines der wichtigsten und umfassendsten Themen für euch als Betriebsrat. Die Zahlen des DGB-Index liefern umso mehr einen Grund, eure starken Mitbestimmungs- und Initiativrechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu nutzen. Ihr könnt den Arbeitgeber in die Verantwortung nehmen und so für bessere Arbeitsbedingungen sorgen.
UNSER PRAXIS-TIPP:
Wie ihr eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung durchführt und Maßnahmen zur Entastung umsetzt, erfahrt ihr in unseren Seminaren zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir zeigen euch praxisnah und anschaulich auf, welche Vorgehensweise für euren Betrieb geeignet ist und wo auch die »Fallstricke« liegen, die es zu beachten gilt.
Passende Seminare zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz findet ihr hier.