Digitale Sommerwerkstatt 2021
Dokumentation der digitalen Sommerwerkstatt 2021
Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Freitag, 02.07.2021
ab 14:00 Uhr Einwahl und Technikcheck möglich
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch Stefan Körzell und Anja Piel
15:30 Uhr Kennenlernen und erster Austausch
16:15 Uhr Themenworkshops
- Zusammenhalt fördern – Mitbestimmung und Demokratie stärken
- Arbeitswelt der Zukunft gestalten – Ordnung auf dem Arbeitsmarkt schaffen
- Sozialstaat stärken – Sicherheit im Wandel garantieren
- Transformation nachhaltig gestalten – Wohlstand sichern
- Die Handlungsfähigkeit des Staates stärken – für Verteilungsgerechtigkeit sorgen
- Solidarisches Europa verwirklichen – Europas Handlungsfähigkeit für die Gestaltung einer fairen Globalisierung sichern
- Chancengleichheit herstellen – Mehr Investitionen in Bildung
17:15 Uhr Pause
17:30 Uhr Fortsetzung der Workshops
18:30 Uhr Ende des ersten Tages
Und hier sammeln wir Fragen und Diskussionspunkte für das Podium am Samstag. Einfach klicken und deine Frage notieren: Link zum gemeinsamen Pad.
Samstag, 03.07.2021
ab 09:30 Uhr Einwahl und Technikcheck möglich
10:00 Uhr Reden wir über… unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2021!
Themenpodium mit Reiner Hoffmann, Anja Piel, Stefan Körzell und Kolleg_innen der Kreis- und Stadtverbände
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Workshops mit Ankündigungstext und Faktenblättern
1. Zusammenhalt fördern – Mitbestimmung und Demokratie stärken
Mitbestimmung in Betriebsrat und Aufsichtsrat ist gelebte Demokratie und hat für die Gewerkschaften lange Tradition. Im letzten Jahr feierten wir 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung, in diesem 70 Jahre paritätische Mitbestimmung in der Montanindustrie. Um die Demokratie in der Arbeitswelt auch in Zukunft erfolgreich weiterzuentwickeln, hat der DGB zur Bundestagswahl Forderungen aufgestellt. Diese wollen wir mit Michael Bolte und Rainald Thannisch vom DGB diskutieren.
2. Arbeitswelt der Zukunft gestalten – Ordnung auf dem Arbeitsmarkt schaffen
Tarifverträge sind das wichtigste Instrument, um die Löhne und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu verbessern. Das hat nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt. Eine Stärkung der Tarifbindung heißt: mehr Menschen sollen wieder von Tarifverträgen profitieren. Als Gewerkschafter_innen organisieren wir Beschäftigte in den Betrieben und können so Druck aufbauen. Aber auch die Politik ist gefordert. Das wollen wir mit Michael Wagner vom DGB diskutieren.
3. Sozialstaat stärken – Sicherheit im Wandel garantieren
Den Sozialstaat stärken und die Menschen gut absichern, sind eine Lehre aus der Krise. Wie wir das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und eine gute Pflege bezahlbar machen, werden wir mit Ingo Schäfer vom DGB diskutieren.
4. Transformation nachhaltig gestalten – Wohlstand sichern
Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, eine alternde Gesellschaft und zuletzt Corona – all das sorgt für große Veränderungen in unserem beruflichen und privaten Alltag. Als Gewerkschafter_innen können und müssen wir die notwendige sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten! Mit Euch und Frederik Moch vom DGB wollen wir diskutieren, wie wir Verbesserungen für Menschen und Umwelt gemeinsam erreichen können.
Faktenblatt #4 Investitionen für Transformation
5. Die Handlungsfähigkeit des Staates stärken – für Verteilungsgerechtigkeit sorgen
„Privat vor Staat“ war gestern. Die Ausbreitung der Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig gut ausgestattete Behörden, ein funktionierendes und flächendeckendes Gesundheitssystem, gute Schulen sowie eine zeitgemäße digitale Infrastruktur – kurz: eine starke öffentliche „Daseinsvorsorge“ – sind. Doch gerade Städte und Gemeinden haben häufig nicht die nötigen finanziellen Spielräume, um diese Herausforderungen zu meistern. Deshalb müssen die Kommunen u.a. auch durch Bund und Länder in die Lage versetzt werden, ihren essenziellen Aufgaben nachzukommen. Dafür ist auch eine gerechte Finanzierung notwendig: z.B. durch ein weiteres aussetzen der Schuldenbremse und ein gerechteres Steuersystem nach der Bundestagswahl. Zu diesen Themen und Forderungen wollen wir uns gemeinsam mit Nora Rohde aus der DGB Bundesvorstandverwaltung austauschen, die sich dort u.a. mit dem Schwerpunt der öffentlichen Daseinsvorsorge beschäftigt.
Faktenblatt #3 Investitionen für ein gutes Leben
6. Solidarisches Europa verwirklichen – Europas Handlungsfähigkeit für die Gestaltung einer fairen Globalisierung sichern
Die Covid 19-Pandemie beweist, dass die Europäische Union krisenfester werden muss, um ihre Bürger_innen zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Fragen betreffend den Klimaschutz oder wie Europa auf die Herausforderungen der Pandemie reagiert, sondern auch sozial- und wirtschaftspolitische Fragen, wie Mindestlohn, Tarifbindung oder betriebliche Mitbestimmung. Im Workshop wollen wir gemeinsam mit Euch die Forderungen des DGBs diskutieren und gleichzeitig Möglichkeiten erörtern, wie gewerkschaftliche Positionen besser lokal präsentiert werden können. Das wollen wir mit Susanne Wixforth und Lukas Hochscheidt vom DGB diskutieren.
7. Chancengleichheit herstellen – Mehr Investitionen in Bildung
Jede_r fünfte Jugendliche kann nicht angemessen lesen und schreiben. Der Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Ausbildung steigt. Die Corona-Pandemie hat benachteiligte Kinder und Jugendliche weiter zurückgeworfen. Dringend müssen Maßnahmen für ein handlungsfähiges, gut ausgestattetes Bildungswesen getroffen werden, damit Lücken geschlossen und Chancengleichheit gefördert werden können. Was das im Einzelnen heißt und welche Forderungen der DGB erheben muss, wollen wir mit Jeanette Klauza vom DGB diskutieren.