Netzwerktreffen
Netzwerktreffen des Projekts „Demokratisch ist man nicht allein – Trägernetzwerk Politische Bildung in der Arbeitswelt“
5. Dezember 2023, Courtyard by Marriott Hotel, Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser Projekt „Demokratisch ist man nicht allein“ – Trägernetzwerk Politische Bildung in der
Arbeitswelt endet nach fast dreijähriger Laufzeit am 31. Dezember 2023. Dies nehmen wir
zum Anlass, um ein Fazit zu ziehen, aber auch in die Zukunft zu blicken. Welche Erkenntnisse
über die aufsuchende politische Bildungsarbeit in Betrieben und Verwaltungen haben wir
gewonnen? Vor welchen aktuellen Herausforderungen stehen wir? Und was benötigen wir,
um unsere Demokratie mit Leben zu füllen und widerstandsfähig gegen Angriffe zu machen?
Bevor wir bei unserer offiziellen Abschlussveranstaltung am 6. Dezember 2023 in den öffentlichen
Austausch zu diesen Fragen gehen, möchten wir mit euch Netzwerkpartner*innen ins Gespräch
kommen. Daher laden wir euch herzlich zu einem Netzwerktreffen am 5. Dezember 2023 ins
Courtyard by Marriott Hotel, Axel-Springer-Straße 55, 10117 Berlin ein.
Gemeinsam wollen wir die Projektergebnisse des Trägernetzwerks Politische Bildung in der
Arbeitswelt auswerten und Bedarfe für die zukünftige Arbeit diskutieren. Dabei werden wir
einen Fokus auf den Klimawandel, als eine der zentralen politischen Herausforderungen
unserer Zeit legen. Die damit verbundene Veränderungsprozesse rufen Ängste und Unsicherheiten
bei vielen Menschen hervor. Der politische Diskurs wird zunehmend aggressiver und
die Gewerkschaften stehen vor der Aufgabe die Sorgen der Kolleg*innen aufzunehmen,
Orientierung zu bieten und sie zu Mitgestalter*innen bei diesem Wandel zu befähigen. Hierbei
kann die Bildungsarbeit eine entscheidende Rolle spielen. Impulse zu diesem Thema liefert
ein Projekt der Technischen Universität Berlin.
Darüber hinaus werden wir in Arbeitsgruppen Zeit haben, um verschiedene Themen der
aufsuchenden politischen Bildungsarbeit intensiver zu bearbeiten.
Die Veranstaltungskosten, inklusive der Übernachtung vom 5. Dezember auf den 6. Dezember
2023, werden vom Projekt getragen.
Wir freuen uns auf euch!
Mit kollegialen Grüßen
Ines Böschen, Nelo Locke und Mark Haarfeldt
Programm
12:00 Uhr Begrüßung
12:15 Uhr Projektergebnisse aus drei Jahren Trägernetzwerk Politische Bildung
in der Arbeitswelt: Was ist entstanden, was braucht es zukünftig?
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Welche Rolle spielen gewerkschaftliche Bildner*innen bei der Mitgestaltung
der sozial-ökologische Transformation der Arbeitswelt?
Gerrit von Jorck (Technische Universität Berlin)
14:20 Uhr Podium: Die sozial-ökologischen Transformation als Herausforderung
für die Demokratie und die Rolle der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
in Betrieben und Verwaltungen
Gerrit von Jorck (TU Berlin), Oliver Venzke (IGBCE), Jonas Berhe (IG Metall),
Barbara Menke (Arbeit und Leben), Claudia Meyer (DGB Bildungswerk)
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Arbeitsgruppenphase
- Digitale Möglichkeiten bei der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit sinnvoll nutzen: Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
- Die Methodensammlung innerhalb des Trägernetzwerks Politische Bildung in der Arbeitswelt im Praxistest
- Zwischen Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung – Einordnung verschiedener Ansätze im Zuge aktueller Herausforderungen (mit Benedikt Widmaier)
17:30 Uhr Pause
17:45 Uhr Kennenlernen und Vernetzung
Anmeldung bitte über die PDF-Einladung: