Betriebsverfassungsrecht kompakt 2 Personelle Angelegenheiten im Interesse der Beschäftigten meistern
Als Betriebsrat wirst du regelmäßig mit personellen Angelegenheiten wie Einstellungen, Versetzungen, Um- und Eingruppierungen sowie Kündigungen konfrontiert. Diese Themen sind oft mit starken Emotionen verbunden, da sie das Leben und die Arbeit deiner Kolleg*innen direkt betreffen.
Auch wenn du neu im Betriebsrat bist, kennst du das Motto: „Keine personelle Maßnahme ohne Betriebsrat!“ Deshalb ist es umso wichtiger, dass du deine Handlungsmöglichkeiten kennst und sie rechtssicher anwendest. In personellen Angelegenheiten ist schnelles und kompetentes Handeln erforderlich, um negative Auswirkungen auf die betroffenen Kolleg*innen zu vermeiden und ihre Interessen bestmöglich zu schützen.
- 1. Rechte von Einzelpersonen bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung
- 2. Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§§ 99-101 BetrVG)
- Zustimmungsverweigerung, Rechtswirkung und arbeitsgerichtliche Verfahren
- 3. Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
- Widerspruch des Betriebsrats und Rechtsfolge des Widerspruchs
- Möglichkeiten bei Änderungskündigungen
- 4. Mitbestimmung bei Qualifizierungsmaßnahmen (§§ 96-98 BetrVG)
- 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung
In diesem Seminar lernst du:
. wie der Betriebsrat kompetent auf Einstellungen, Versetzungen und Eingruppierungen reagiert.
. was bei einem Kündigungswiderspruch zu beachten ist.
. wie mit Änderungskündigungen umzugehen ist.
. wie du betroffene Kolleg*innen fachkundig unterstützen kannst.
. wie das Gremium für die Kolleg*innen gute Voraussetzungen für den Kündigungsschutzprozess schaffen kann.
. wie der BR die Planung, den Inhalt und die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen mitgestalten kann.
. worauf Personalplanung beruht und was die Betriebsratsarbeit bewirken kann.
Besuch beim Arbeitsgericht
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.
Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
Grundlagen für einen schnellen Einstieg
Betriebsverfassungsrecht kompakt 3
Mitbestimmung durch Betriebsvereinbarungen und erfolgreiche Verhandlungsführung
Betriebsverfassungsrecht kompakt 4
Betriebsänderungen rechtzeitig erkennen und Beschäftigte schützen
Individualarbeitsrecht 2
Basiswissen: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung und Aufhebungsvertrag
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Ersatzmitglieder im Betriebsrat
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar