-
DGB Tagungszentrum Hattingen

Deutsche Gewerkschaftsgeschichte: Schlüsselmomente und aktuelle Gefährdungen von Demokratie und Gewerkschaftsbewegung

Deutsche Gewerkschaftsgeschichte: Schlüsselmomente und aktuelle Gefährdungen von Demokratie und Gewerkschaftsbewegung

Deutschlands Weg zur Demokratie begann in der Revolution von 1848/49 – und scheiterte. Erst 70 Jahre später konnte nach der Kriegsniederlage und erneutem revolutionärem Aufbegehren die konstitutionelle Monarchie beseitigt und die "Weimarer Demokratie" etabliert werden. Aber auch dieser demokratische Anlauf war nur kurzlebig. Nach 14 Jahren mündete er in der NS-Diktatur. Aus deren Trümmern und als Folge des sich anbahnenden Kalten Krieges erwuchs eine zweigeteilte politische Entwicklung, die erst 1989/90 mit der Auflösung der DDR überwunden wurde. Seither konnten West- und Ostdeutschland im Verfassungsgewand der Demokratie nach bundesrepublikanischer Spielart zusammenwachsen. Wer diesen Etappen deutscher Demokratiegeschichte folgt und sich zugleich die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung vor Augen führt, erkennt rasch die Parallelität der Zäsuren und die wechselseitige Verwobenheit von Demokratie- und Gewerkschaftsentwicklung. Wie sieht diese konkret aus und welche Konflikte und Herausforderungen – bis in die heutigen Tage – gingen damit einher?

Referent_innenprofil

Mark Haarfeldt, Peter J. Klös

Orbis-ID
18132149
Angebotsnummer
2022/HIM
Angebotscode
HIM
  • Politisch Interessierte

Immer für euch ansprechbar

Mark Haarfeldt

Bildungsreferent
Buchungsstatus
Falsch
Hattingen
Information zum Preis
Ermäßigung unter den AGBs Forum Politische Bildung einsehbar
Teilnahmegebühr
160.00 €
reduzierte Gebühr (oder Kostenbeteiligung)
80.00 €
Kinderbetreuung
nein