Einführung von Office 365 im Betrieb
Office 365 etabliert sich als Standardsoftware. Die damit verbundene Speicherung und Archivierung von Daten und E-Mails in der Cloud wirft Fragen über die Tools auf, mit denen Arbeitnehmer_innen überwacht werden können. Welche Gefahren stecken hinter Office 365? Gleichzeitig können Apps und Techniken die Zusammenarbeit und die Kommunikation im Betrieb extrem erleichtern. Ihr müsst jetzt sicherstellen, dass eure Kolleg_innen die Vorteile der Software ohne Risiko nutzen können. Nach dem Seminar kennt ihr die rechtlichen und technischen Hintergründe und könnt den Umgang mit Office 365 in einer Betriebsvereinbarung festschreiben.
- Technischer Hintergrund bei Office 365
- Wichtigste Apps und ihre Funktionen
- Zusammenarbeit mit Teams, Planner und Delve
- Rechtliche Aufgabenfelder bei Office 365
- Verhaltens- und Leistungskontrollen mit Office 365
- Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Office 365
Ihr erhaltet einen Überblick über aktuelle Software-Systeme und erfahrt, welche Chancen und Gefahren diese mit sich bringen. Ihr lernt, wie ihr durch effektive Regelungen die Möglichkeiten moderner Software-Systeme, Anwendungen der künstlichen Intelligenz und selbstlernender Systeme wirksam begrenzen könnt. So bekommt ihr das nötige Know-how, um eure Kollegen_innen auch in Zukunft wirksam zu schützen.
Das Seminar wird von Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Grundlagen Arbeitnehmerdatenschutz
Datenschutz im Betrieb verstehen und kontrollieren
Fresh-up Arbeitnehmerdatenschutz
Neue Tendenzen und aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
Grundlagen Digitalisierung und Datenschutz
Digitalisierung im Betrieb datenschutzkonform mitgestalten
Industrie 4.0 und MES
Veränderungsprozesse aktiv gestalten und Fertigungsmanagementsysteme regeln
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder