-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Sozialrechtliches Basiswissen 2

Sozialrechtliches Basiswissen 2
Betriebsratsstrategien für die Beschäftigung Älterer und Jüngerer

Länger arbeiten oder weniger Geld im Alter? Der Betriebsrat soll zusammen mit dem Arbeitgeber die Arbeitsplätze der Älteren in der Belegschaft sichern und deren Übergänge in den Ruhestand gestalten. Er muss aber auch an die Jüngeren denken: Sie wechseln oft von einem befristeten Arbeitsverhältnis ins nächste. Daher sind sie oft nicht in der Lage, eine betriebliche Altersversorgung aufbauen. Unser Seminar zeigt, wo hier die Stellschrauben sind und welche Einflussmöglichkeiten ihr im Betriebsrat habt.

Inhalt in Stichworten
  • Rentenkonto, Faktoren der Rentenformel
  • Rente mit 63
  • Rentenabschläge bei vorzeitigem Ausscheiden
  • Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge
  • Instrumente der Personalplanung
  • Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Euer Nutzen

Nach dem Seminar verfügt ihr über ein solides Grundwissen, mit dem ihr den Beschäftigten helfen könnt, eine ordentliche Rente aufzubauen. Ihr werdet kundige Ansprechpersonen bei vertraglichen Entscheidungen zur Rente. Ihr wisst, wie ihr das Thema Altersvorsorge in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber einbringen und was ihr dabei fordern könnt.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von Sozialrechtsexpert_innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.

Orbis-ID
18129812
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2021/SO2
Redaktionsnr.
221061002
Angebotscode
SO2
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertretung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Infos & Anmeldung

Heike Leng

Bildungsreferentin
Buchungsstatus
Falsch
Hamburg
Teilnahmegebühr
1290.00 €
Unterkunft und Verpflegung
806.64 €
Kinderbetreuung
nein