Mitbestimmung bei Arbeitszeitfragen
Nur noch sechs von zehn Arbeitnehmer_innen arbeiten heute Vollzeit, die anderen vier Teilzeit. Anfang der Neunzigerjahre war das Verhältnis noch acht zu zwei. Also ein wichtiges Thema für den Betriebsrat und die Beschäftigten! Die klassischen Arbeitszeitmodelle Schichtarbeit, Gleitzeit und Vertrauensarbeitzeit gehören auf den Prüfstand. Unter dem Stichwort „Arbeit 4.0“ laufen die Flexibilisierungsbemühungen der Arbeitgeber, die oft zu Arbeit in der Freizeit führen. Der Betriebsrat muss zum Schutz der Kolleg_innen eingreifen und gestalten. In diesem Seminar lernt ihr die Grundlagen des Arbeitzeitrechts und alle in der Praxis gängigen Arbeitszeitmodelle und Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
- Arbeitszeitmodelle
- Arbeitzeitrecht
- Flexibilisierung
Nach dem Seminar könnt ihr auf Flexibilisierungsstrategien der Arbeitgeber reagieren. Ihr wisst, wie ihr euer Initiativrecht als Betriebsrat konsequent für die Kolleg_innen einsetzt und wie ihr Fehler bei Betriebsvereinbarungen vermeidet.
Das Seminar wird von Fachanwält_innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert_innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Arbeitsrecht 3
Basiswissen: Teilzeit, Befristung, Erziehungsurlaub, Pflegezeit
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
Infos & Anmeldung
Als Inhouse-Seminar buchbar