Suchtprävention in der Arbeitswelt 4
Verbindliche Regelungen für Suchtprobleme am Arbeitsplatz haben einen entscheidenden Vorteil: Alle betrieblichen Akteur_innen wissen im Fall der Fälle was, wann und von wem zu tun ist. Dies wird in der Regel in Stufenplänen verbindlich festgelegt. Im Seminar werden einzelne Betriebs- und Dienstvereinbarungen sowie Stufenpläne vorgestellt und diskutiert. Dabei sind gesundheitsförderliche Strategien und die Anbindung des Themas an das Betriebliche Gesundheitsmanagement die Basis für eine erfolgreiche betriebliche Suchtprävention.
- Grundlagen einer Betriebsvereinbarung zum Thema Sucht
- Formale Vorschriften und wichtige Gestaltungselemente
- Struktur eines Stufenplans
- Alkoholverbot in der BV: Pro und Contra
- Stolpersteine und Barrieren bei der Umsetzung
- Reflexion eigener Betriebs-/Dienstvereinbarungsentwürfe
- Gesundheitsförderliche Strategien für die Umsetzung einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
- Betriebliches Projekt innerhalb der Ausbildung
- Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
- Grundlagen zum Projektmanagement
Ihr kennt die Vorteile einer Betriebs-/Dienstvereinbarung Sucht und eines Stufenplans und könnt sie aktiv mitgestalten. Gesundheitsförderliche Strategien werden euch zur Umsetzung einer Betriebs-/Dienstvereinbarung motivieren.
Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes aus betrieblicher Praxis geleitet. Zu Vorträgen über einige Spezialthemen werden darüber hinaus externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herangezogen.
Suchtprävention in der Arbeitswelt 1
Suchtprobleme im Betrieb angehen
Suchtprävention in der Arbeitswelt 2
Betriebliche Suchtarbeit aktiv gestalten
Suchtprävention in der Arbeitswelt 3
Betriebliche Präventionsstrategien und rechtliche Grundlagen
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
- Personalratsmitglieder
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
Mit einem Aktionstag werden die vorangegangenen Inhalte praktisch umgesetzt.