Fachforum: Wirtschaft und Mitbestimmung
Corona hat fast alle Branchen hart getroffen. Viele Unternehmen stecken in existenzbedrohenden Krisen. Einige stehen vor der Insolvenz. Erstmalig seit 14 Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland wieder rückläufig. Die aktuelle Coronakrise offenbart strukturelle Defizite, die zu einer Bedrohung für hunderttausende Arbeitsplätzen werden können. Dazu kommen grundlegende betriebliche Transformationsanforderungen aus der Energiewende, der Mobilitätswende und der Digitalisierung.
Wie kann der Betriebsrat mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Gestaltungsspielräume stehen ihm zur Verfügung? Wie kann das Gremium seine Ziele durchsetzen? Welche Rolle kann der Wirtschaftsausschuss übernehmen? Was können die klassischen Instrumente: Interessenausgleich und Sozialplan leisten und was nicht? Mit welchen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten kann die Agentur für Arbeit in die betriebliche Beschäftigungssicherung und eine vorausschauende Qualifizierungsstrategie einbezogen werden? Welchen Nutzen bietet die aktuelle Neuordnung des Insolvenzrechts und der vorinsolvenzlichen Sanierung für die betriebliche Restrukturierung?
Das Fachforum liefert einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die wichtigsten Instrumente, die den Mitbestimmungsgremien bei Restrukturierungsverhandlungen zur Verfügung stehen.
Wir lassen Expert_innen zu Wort kommen, die einen Überblick über wirksame Kriseninstrumente und ihre Handhabung durch Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse geben.
Wir vertiefen in Workshops die einzelnen Themenkomplexe und diskutieren gemeinsam Handlungsoptionen und Lösungsvorschläge.
- Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung als Krisenprävention
- Arbeitsmarktpolitische Instrumente zur Stabilisierung der betrieblichen Beschäftigung
- Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG)
- Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der BR-Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung
- Aufsichtsratsmitglieder
- Wirtschaftsausschussmitglieder
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen