Arbeits- und Gesundheitsschutz 4
Die Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes stellt betriebliche Interessenvertretungen immer wieder vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die die betriebliche Praxis beeinflusst. Insbesondere müssen hier die Themen Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge, Eignung und zu treffende Maßnahmen genauer betrachtet werden.
In diesem Seminar stellen wir euch die wichtigsten rechtlichen Änderungen bzw. die aktuelle Rechtsprechung vor. Wir zeigen Lösungswege für die Betriebsratsarbeit, entwickeln praxisnahe Strategien und erläutern das Einigungsstellenverfahren. Wir zeigen euch, wie ihr das Arbeitsschutzsystem in eurem Betrieb im Einklang mit Neuregelungen gestalten könnt. Dabei kümmern wir uns besonders um die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme.
- Gefährdungsbeurteilung aus juristischer Sicht
- Einigungsstellenverfahren
- Arbeitsmedizinische Vorsorge (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge)
- Eignung
- Betriebsärzt_innen und Sicherheitsfachkräfte einsetzen (DGUV-Vorschrift 2)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (z. B. Arbeitsstättenverordnung)
- Mitbestimmung und Initiativrecht bei betrieblichen Regelungen
Nach dem Seminar seid ihr im Arbeits- und Gesundheitsschutz rechtlich auf dem neuesten Stand. Insbesondere kennt ihr die rechtliche Betrachtung einer Gefährdungsbeurteilung im Einigungsstellungverfahren. Ihr wisst, welche Handlungsmöglichkeiten euer Gremium im Arbeitsschutzsystem hat, und könnt betriebliche Strategien entwickeln. Nach dem Seminar kennt ihr die Aufgaben von Arbeitsmediziner_innen und Sicherheitsfachkräften. Ihr könnt zwischen arbeitsmedizinischer Vorsorge und Eignungsuntersuchungen unterscheiden.
Das Seminar wird von ausgewiesenen Fachexpert_innen aus der betrieblichen Praxis geleitet.
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1
Die wichtigsten Grundlagen kennenlernen
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2
Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz nachhaltig gestalten
Arbeits- und Gesundheitsschutz 3
Arbeitssysteme sicher und gesundheitsgerecht gestalten
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1
Die wichtigsten Grundlagen kennenlernen
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2
Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz nachhaltig gestalten
Arbeits- und Gesundheitsschutz 3
Arbeitssysteme sicher und gesundheitsgerecht gestalten
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
- Personalratsmitglieder