-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Betriebsrat und Arbeitsrecht 3

Betriebsrat und Arbeitsrecht 3
Mitbestimmungsrechte strategisch und kreativ nutzen

Die Palette der Möglichkeiten des Betriebsrats ist breit. Sie reicht von den Unterrichtungs- und Beratungsrechten über Möglichkeiten, die Belegschaft einzubeziehen, bis hin zur Mitbestimmung. Das Anliegen des Seminars ist es, all diese Rechte einzuschätzen und kreativ in der betrieblichen Situation anzuwenden. Es sollen anhand eigener betrieblicher Problemfelder rechtlich haltbare Handlungspläne erarbeitet werden.

Inhalt in Stichworten
  • Ausgesuchte Handlungselemente erproben
  • Präsentation und Auswahl von konkreten Themen der Betriebsratarbeit
  • Strukturieren und Präsentieren
  • Der „Saseler Dreischritt” als Methode zur Analyse der betrieblichen Situation
  • Der „Saseler Dreischritt” als strukturierte Handlungsanleitung
  • Auswahl und Bündelung unterschiedlicher Interessen und die Schwierigkeiten der Zielfindung
  • Arbeitsrechtliche und betriebspolitische Handlungsmöglichkeiten einschätzen
  • Informationsarbeit und Beteiligung – Einbindung und Mobilisierung der Belegschaft
  • Handlungsplan
  • Probleme der Umsetzung – die betriebliche Kultur weiterentwickeln
Euer Nutzen

Nach dem Seminar kennt ihr die Reichweite eurer Rechte und eure Einflussmöglichkeiten. Ihr seid in der Lage, die Spielräume, die euch die betriebspolitische Situation und die Rechtslage bieten, genau einzuschätzen und optimal auszunutzen. Ihr könnt jetzt einen Handlungsplan für euer konkretes Problem erarbeiten und werdet auch zukünftig zielgerichtet und erfolgreich handeln.

Referent_innenprofil

Unsere Referent_innen sind ausgewiesene Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.

Orbis-ID
18131276
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2022/AR3
Redaktionsnr.
222012003
Angebotscode
AR3
  • Neue Betriebsratsmitglieder
  • Erfahrene Betriebsratsmitglieder
  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
§ 37 Abs. 6 BetrVG

Infos & Anmeldung

Kirsten Watty

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Altun Jenner

Bildungsreferentin
Highlights

Zweiwöchiges Seminar
Arbeit an konkreten Problemen der Teilnehmenden

Buchungsstatus
Falsch
Hamburg
Information zum Preis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung fallen an.
Teilnahmegebühr
2380.00 €
Unterkunft und Verpflegung
2382.36 €
Kinderbetreuung
nein