Sucht in der Arbeitswelt: Supervision
Die Supervision ist eine professionelle Form der Beratung und dient in erster Linie der Bearbeitung von Schwierigkeiten und Problemen, die sich aus der Tätigkeit als betriebliche/-r Suchtberater_in ergeben. Das Ziel der Supervision ist, diese aus der Distanz zu betrachten, zu reflektieren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Mit dieser Methode werdet ihr in eurer Tätigkeit als betriebliche/-r Suchtberater_in gestärkt, und eure Beratungskompetenz erweitert sich. Im Seminar werden konkrete Probleme, wie beispielsweise Konfliktsituationen, das Führen schwieriger Gespräche oder auch die Reflexion der eigenen Rolle, bearbeitet.
- Reflexion betrieblicher Suchtprobleme
- Rollen- und Selbstverständnis
- Zusammenarbeit mit anderen betrieblichen Akteuren
- Handlungskompetenz für Suchtberater_innen
Ihr betrachtet und reflektiert Probleme und Ereignisse in eurem betrieblichen Alltag mit den anderen Gruppenteilnehmer_innen. Lösungsorientiert erarbeitet ihr Strategien und Handlungsmöglichkeiten.
Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes aus betrieblicher Praxis geleitet. Darüber hinaus externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herangezogen. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Fachtagung: 14. Suchtgespräche
Tagung zur betrieblichen Suchtprävention
- Personalräte
- Erfahrene Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen