-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit

Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
Arbeitsmedizinische Aspekte wirkungsvoll einbringen

Nacht- und Schichtarbeit bringt oft gesundheitliche Belastungen mit sich. Die soziale Lebensqualität wird beeinträchtigt, und arbeitsbedingte Folgeerkrankungen sind oft erst nach Jahren erkennbar. Dennoch ist der Schichtbetrieb für viele Beschäftigte mittlerweile zum Alltag geworden. Die Regelung der Schichtarbeit stellt eine der schwierigsten Aufgaben des Betriebsrates dar. Weitreichende Mitbestimmungsrechte gibt es bei der Einführung von Schichtarbeit und bei der Schichtplangestaltung. Das Seminar gibt einen Überblick, welche Aufgaben ihr im Betriebs- oder Personalrat bei der Regelung von Nacht- und Schichtarbeit habt. Wir zeigen an konkreten Beispielen, wie ihr im Sinne einer ergonomischen Schichtplangestaltung praktikable Kompromisse zwischen den Interessen des Betriebes, den Interessen der Beschäftigten und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen finden könnt.

Inhalt in Stichworten
  • Überblick auf unterschiedliche Schichtmodelle und deren Auswirkungen
  • Soziale, psychische und körperliche Auswirkungen von Schichtarbeit
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Schichtplangestaltung
  • Rechtliche Regelung von Schichtarbeit
  • Arbeitsbedingte gesundheitsschädliche Folgen
  • Verhältnis- und Verhaltensprävention
  • Arbeitszeit im Betriebsverfassungsgesetz und im Arbeitsschutzgesetz
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Nacht- und Schichtarbeit
  • Ziele und Inhalte für betriebliche Regelungen
Euer Nutzen

Ihr seid über die wesentlichen Aspekte von Nacht- und Schichtarbeit im Bilde. Ihr kennt betriebsspezifische Ansätze zur Verhältnisprävention und nutzt unsere Praxistipps zum individuellen Verhalten. Ihr könnt eigene Ziele für eine sozialverträglichere Gestaltung des Schichtbetriebs entwickeln, ausarbeiten und rechtssicher umsetzen.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert_innen aus der betrieblichen Praxis geleitet.

Orbis-ID
18131254
Angebotsnummer
2022/NUS
Redaktionsnr.
222051005
Angebotscode
NUS
  • Betriebsratsmitglieder
  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
  • Personalratsmitglieder
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 54 Abs. 1 BPersVG

Infos & Anmeldung

Kirsten Watty

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Cornelia Danigel

Bildungsreferentin
Buchungsstatus
Falsch
Sonstiges
Bitte bringt eure Betriebsvereinbarungen und gerne auch eure Schichtpläne mit.
Hamburg
Teilnahmegebühr
1090.00 €
Unterkunft und Verpflegung
457.06 €
Kinderbetreuung
nein