FACHKONFERENZ ARBEITSRECHT: Nachfolgeplanung im BR – Arbeitszeiterfassung von Betriebsräten – Haftung von Betriebsräten
+++ Nur noch wenige freie Plätze +++
+++ Anmeldefrist verlängert +++
FACHKONFERENZ "ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBSRATSPRAXIS"
19.06.2024 - 21.06.2024 in Marburg
• Aktuelle Rechtsprechung und Haftung von Betriebsratsmitgliedern
• Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 2024
• Nachfolgeplanung, Generationenwandel und Wissenstransfer im Betriebsrat
• Arbeitszeiterfassung von Betriebsrät*innen
Neben aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht stehen wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt unserer Fachkonferenz:
Thema I
Aktuelle Rechtsprechung und Haftung von Betriebsratsmitgliedern
Wann haften Betriebsratsmitglieder und was sollten sie beachten? Wir klären mit euch, in welchen Fällen eine Haftung eintreten kann und welche Folgen eine solche haben kann. Damit ihr keine Haftungsfälle verursacht besprechen wir, was ihr unbedingt beachten solltet. Damit ihr auch weiterhin rechtlich auf dem aktuellen Stand seid, besprechen wir ergänzend aktuelle Urteile aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht.
Thema II
Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 2024
Wir informieren euch über die wichtigsten Änderungen im Betriebsverfassungsrecht und weitere Gesetzesänderungen für eure Betriebsratsarbeit. Unser Referent bespricht mit euch die Auswirkungen auf die Betriebsratsarbeit und eure Handlungsmöglichkeiten als Gremium.
Thema III
Nachfolgeplanung, Generationenwandel und Wissenstransfer im Betriebsrat
Der demografische Wandel macht auch vor dem Betriebsratsbüro keinen Halt. Damit die Arbeit des Gremiums auch mit den neuen Mitgliedern erfolgreich fortgesetzt werden kann, ist eine vorausschauende Nachfolgeplanung und ein gelungener Wissenstransfer unerlässlich. Unsere Referentin erarbeitet mit euch, wie ihr euch auf die nächste Betriebsratswahl vorbereiten könnt.
Thema IV
Arbeitszeiterfassung von Betriebsrät*innen
Bei der Arbeitszeiterfassung von Betriebsrät*innen sind einige Besonderheiten zu beachten. Wir erörtern mit euch, für welche Tätigkeiten ihr einen Anspruch auf Freistellung habt und was bei der Arbeitszeiterfassung zu beachten ist. Hierzu befassen wir uns insbesondere mit der Dokumentation eurer Tätigkeiten und der Behandlung von Mehrarbeit, sowie der einschlägigen Rechtsprechung.
Aktuelles aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Auf unseren Fachkonferenzen informieren wir euch immer über wichtige aktuelle Entwicklungen, die für eure Arbeit im Betriebsrat wichtig sind. Mit uns seid ihr immer auf dem neuesten Stand bei Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht.
---------------------------------------------------------------------------------------
TAGUNGSPROGRAMM:
Mittwoch, 19.06.2024
16:00 Begrüßung und Einführung
16:30 Thema I: Aktuelle Rechtsprechung und Haftung von Betriebsratsmitgliedern
- Entwicklungen der Rechtsprechung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
- Wann haften Betriebsratsmitglieder und was sollten sie beachten?
Referent: Lennart Melbye, DGB Bildungswerk e.V.
18:00 Abendessen
19:00 Come Together
Donnerstag, 20.06.2024
09:00 Einführung in den Tagesablauf
09:15 Thema II: Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 2024
- Aktuelles aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsratsmitglieder
- Handlungsempfehlungen für das Gremium
Referent: Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen
10:30 Kaffeepause
11:00 Fortsetzung Thema II
12:30 Mittagessen
14:30 Thema III: Nachfolgeplanung, Generationenwandel und Wissenstransfer im Betriebsrat
- Gewinnung und Vorbereitung neuer Mitglieder im Gremium
- Wissenstransfer und -management im Betriebsrat
- Herausforderungen nach der Wahl
Referentin: Anja Moos, Training, Coaching und Beratung
16:00 Kaffeepause
16:30 Fortsetzung Thema III
18:00 Abendessen
19:00 Abendprogramm
Freitag, 21.06.2024
09:00 Thema IV: Arbeitszeiterfassung von Betriebsrät*innen
- Besonderheiten bei der Arbeitszeiterfassung von Betriebsratsmitgliedern
- Rechtsprechung zur Arbeitszeit von Betriebsrät*innen
Referent: Jan Tretow, Fachanwalt für Arbeitsrecht
10:15 Kaffeepause
10:30 Fortsetzung Thema IV
11:30 Kaffeepause
11:45 Fortsetzung Thema IV
12:30 Schlusswort mit anschließendem Mittagsimbiss
Wir freuen uns auf den Erfahrungsaustausch mit euch vom 19.06.2024 bis zum 21.06.2024 in Marburg.
Unseren Flyer mit weiteren Informationen und dem Tagungsprogramm findet ihr hier: https://www.dgb-bildungswerk.de/fachkonferenz-arbeitsrecht-der-betriebsratspraxis-i-19-2162024-i-marburg
- Aktuelle Rechtsprechung und Haftung von Betriebsratsmitgliedern
- Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht 2024
- Nachfolgeplanung, Generationenwandel und Wissenstransfer im Betriebsrat
- Arbeitszeiterfassung von Betriebsrät*innen
Direkter Erfahrungsaustausch mit Expert*innen:
Nutzt die Chance zum direkten Austausch mit unseren Referent*innen und nehmt individuelle Handlungsempfehlungen mit in eure tägliche Betriebsratsarbeit.
- Personalräte
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Hauptamtliche Gewerkschaftssekretär_innen
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
Infos & Anmeldung
Welcome Hotel Marburg
Pilgrimstein 29
35037 Marburg
Informationen zur Hotelbuchung:
Wir sind ständig dabei, unseren Service zu erweitern. Deswegen übernehmen wir auch bei unseren Fachkonferenzen die Buchung der Hotelzimmer für euch. Die Abrechnung der Zimmer erfolgt über die Rechnung, die wir am Ende der Veranstaltung stellen.
Wichtig bei der Anmeldung:
Bitte teilt uns bei der Anmeldung mögliche Besonderheiten mit, falls z.B. keine Übernachtung im Hotel gewünscht ist oder eine Erweiterung der Kostenübernahmeerklärung für die Parkkosten benötigt wird. Solltet ihr besondere Verpflegungswünsche (z.B. kein Schweinefleisch, vegetarisches Essen oder Allergien) haben, so ist es unbedingt erforderlich, dass ihr sie uns bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder per E-Mail mitteilt.
Organisatorisches:
Vor Veranstaltungsbeginn erhaltet ihr eine Buchungsbestätigung mit Kostenübernahmeerklärung sowie eine Einladung mit Anreisebeschreibung und weiteren Informationen.
Das Hotel ist gleichzeitig auch der Tagungsort.
Anmeldefrist verlängert! Anmeldungen sind nach Verfügbarkeit weiterhin möglich.
Bei Stornierung der Teilnahme nach dem Anmeldeschluss fallen 50% der Kosten an. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Hinweise zum Schulungsanspruch:
Der Besuch dieser Veranstaltung ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für Betriebsratsmitglieder, nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX für Schwerbehindertenvertretungen, sowie für Personalräte nach § 54 Abs. 1 BPersVG (bzw. entsprechende Regelung des LPersVG) erforderlich. Informationen zur Freistellung sowie zur Erforderlichkeit von Schulungen könnt ihr per E-Mail bei uns anfordern.
Kontakt: Franziska.Nass@dgb-bildungswerk.de
Für die Kostenerstattung ist es notwendig, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss ihres Betriebsrats zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
Schulungen zu neuen Gesetzen und deren Anwendung sind wegen der Überwachungsaufgabe des Betriebsrates nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG und den Beteiligungsrechten ein erforderlicher Bestandteil für die Betriebsratsarbeit (BAG, Beschluss vom 31.10.1973 – 1 ABR 7/72; LAG Hamm, Beschluss vom 11.03.1981 – TaBV 125/80).
Gleiches gilt für Schulungen zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte (BAG, Beschluss vom 18.01.2012 – 7 ABR 73/10; BAG, Beschluss vom 20.12.1995 – 7 ABR 14/95).