Tarifeinheit im Betrieb und KI in der Arbeitswelt
Was?
Das Tarifeinheitsgesetz wird 2025 zehn Jahre alt. Wir wollen gemeinsam schauen, wie es in der täglichen Praxis bei uns in der Region wirkt: Welche Herausforderungen ergeben sich durch das Gesetz für die inhaltliche Arbeit in der betrieblichen Mitbestimmung? Wie beeinflusst es die Beziehungen zwischen DGB Gewerkschaft und Belegschaft, wenn konkurrierende Gewerkschaften im Unternehmen organisieren? Am Samstag beschäftigen wir uns mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Was bedeutet KI für unsere Arbeitsplätze? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den Arbeitsmarkt? Welche Ansätze haben Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften die KI-Revolution zu gestalten?
Wer?
... alle Aktiven aus den Kreis- und Stadtverbänden des DGB aus Bochum, Hagen, Herne, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis sowie politisch an den Themen interessierten Kolleginnen und Kollegen
Wann?
Freitag, 28.06. (16:00 Uhr) bis Samstag, 29.06. (nach dem Mittagessen)
Wo?
DGB Tagungszentrum Hattingen, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen
- Politisch Interessierte
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
16:00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung
Stefan Marx, Geschäftsführer DGB Region Ruhr-Mark und
Niklaas Hofmann, Politische Leitung DGB Erwachsenenbildungszentrum Hattingen
Das Tarifeinheitsgesetz und seine Auswirkungen in der Praxis
Sebastian Bitterwolf, Geschäftsstellenleiter EVG GST Dortmund
18:30 Uhr Gemeinsames Grillen und informeller Austausch
Abendprogramm: Arbeiter*innen-Lieder mit Marco Zeh
Samstag, 29.06.2024
07:30 bis 09:00 Uhr Frühstück
09:15 Uhr
KI am Arbeitsplatz: Kollege Roboter, Chefin KI?
Michael Bergmann, Bildungsreferent und Informatiker
12:30 Uhr Mittagessen und Abreise