-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse
Der Jahresabschluss als Informationsquelle für die betriebliche Mitbestimmung

„Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschuss unter Beteiligung des Betriebsrats zu erläutern.“ Das Betriebsverfassungsgesetz stellt in § 108 Abs. 5 klar, dass sich die Analyse und Bewertung des Jahresabschlusses nicht auf den Wirtschaftsausschuss beschränkt, sondern die Betriebsratsgremien ausdrücklich einschließt. Das Seminar wendet sich an alle Interessierten, die sich mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und inhaltlichen Aussagen aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht beschäftigen möchten. Warum und für wen wird der Jahresabschluss erstellt? Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfer*innen? Was sagen Finanz- und Rentabilitätskennzahlen aus? Welchen Nutzen kann die Analyse des Jahresabschlusses für die Mitbestimmung haben? Welche Kennzahlen sind für eine arbeitnehmerorientierte Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung geeignet? Diese Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung.

Inhalt in Stichworten
  • Bestandteile des Jahresabschlusses
  • Wirtschaftsprüfungsbericht
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnis
  • Analysekennzahlen zur Finanz- und Ertragslage
  • Kennzahlen zur Unternehmensentwicklung
  • Kennzahlen mit Bezug zur Mitbestimmung
  • Umgang mit Konflikten gem. § 109 BetrVG
Euer Nutzen

Ihr lernt, den Jahresabschluss bzw. den Wirtschaftsprüfungsbericht in die Informations- und Unterrichtungspflichten des Unternehmens einzuordnen und die Aussagekraft der gängigen Analysekennzahlen aus Sicht der Beschäftigten zu beurteilen. Die Arbeit an euren Unternehmensabschlüssen macht betriebliche Besonderheiten der Bilanzierung sichtbar und unterstützt euch bei der Interpretation der Analysekennzahlen. Nutzen und Aussagekraft des Anhangs und des Lageberichts werden nachvollziehbar.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von erfahrenen Berater*innen und ausgewiesenen Expert*innen aus der Praxis geleitet und durchgeführt. Für Rechtsthemen werden Fachreferent*innen und Rechtsanwält*innen herangezogen.

Orbis-ID
18132649
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2023/WA2
Redaktionsnr.
223042001
Angebotscode
WA2
  • Aufsichtsratsmitglieder
  • Wirtschaftsausschussmitglieder
  • Betriebsratsmitglieder
  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
§ 37 Abs. 6 BetrVG

Infos & Anmeldung

Kirsten Watty

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Florian Kaufmann

Bildungsreferent
Buchungsstatus
True
Hamburg
Information zum Preis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung fallen an.
Teilnahmegebühr
1490.00 €
Unterkunft und Verpflegung
982.70 €
Kinderbetreuung
nein