-
DGB Tagungszentrum Hattingen

Gaming und Politik. Wie Computerspiele unsere Vorstellung von (Arbeits-) Welt und Gesellschaft prägen

Gaming und Politik. Wie Computerspiele unsere Vorstellung von (Arbeits-) Welt und Gesellschaft prägen
(Veranstaltung im Rahmen des Hattinger Mediensommers; mit Kinderprogramm)

34 Millionen Menschen spielen in Deutschland regelmäßig Computerspiele. Damit gehören Games klar zu den Massenmedien. Und prägen unseren Blick auf die Welt. Was machen das Denken in Leveln, das Ausleben von Gewalt im Spiel und die gezeigten Bilder von Geschlechtern, Herkunft und Klasse mit uns? Warum gibt es zum Beispiel unzählige Spiele über den Zweiten Weltkrieg, aber kaum eines über Widerstand gegen den Nationalsozialismus? Games beeinflussen unseren Alltag auch indirekt. Der Einsatz spielerischer Elemente und Leistungs-Scores verändert das Lernen, das Arbeiten, das soziale Miteinander und nicht zuletzt die Politik. Im Seminar gehen wir nicht nur der Frage nach, wie Gamedesigner*innen und -konzerne Games definieren, was wir sehen und erleben. Wir untersuchen auch, wie sie Geld verdienen und welche Arbeitsbedingungen und -kämpfe in der Branche existieren. Und wir erkunden Wege, wie Games und Gamifizierung (gewerkschafts-) politisch für Kampagne eingesetzt werden können.

Referent_innenprofil

Björn Wunderwaldt (freiberuflicher Bildungsreferent), Bianca Peters (Politische Bildnerin)

Orbis-ID
18134793
Angebotsnummer
2025/GAM
Angebotscode
GAM
  • Politisch Interessierte

Infos & Anmeldung

Nicole Sommer

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Mark Haarfeldt

Bildungsreferent
Buchungsstatus
Falsch
Sonstiges
Kosten für die Kinderbetreuung: Pro Kind 105,- Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)


Bürozeiten Nicole Sommer:

Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h
Hattingen
Information zum Preis
Ermäßigung unter den AGBs Forum Politische Bildung einsehbar
Teilnahmegebühr
230.00 €
reduzierte Gebühr (oder Kostenbeteiligung)
115.00 €
Kinderbetreuung
ja