-
DGB Tagungszentrum Hattingen

Der Griff nach der Nahrung: Interessen der Märkte im Widerspruch zum Menschenrecht!

Der Griff nach der Nahrung: Interessen der Märkte im Widerspruch zum Menschenrecht!

Internationale Organisationen schlagen Alarm: Der Zahl der hungernden Menschen weltweit nimmt wieder zu. Die Ursachen dafür werden meistens sehr verkürzt wiedergegeben. In diesem Seminar versuchen wir Zusammenhänge zu verstehen: Was haben aktuelle Marktentwicklungen mit den Lebensmittelpreisen und der Mangelernährung weltweit zu tun? Welche Gemeinsamkeiten gibt es in den Entwicklungen in Europa und im globalen Süden? Ist Hunger ein Problem der Verteilung? Wem gehören Land, Wasser und Saatgut und wer ernährt die Menschheit eigentlich?
Ebenso diskutieren wir, welche Alternativen weltweit entwickelt werden. Welche Forderungen stellen eigentlich Landarbeiter*innen und Kleinbäuer*innen? Können wir im Einklang mit Arbeitsrechten, Gesundheitsschutz und der Natur produzieren und gleichzeitig die wachsende Weltbevölkerung ernähren? Dabei stellen wir vor, was Ernährungssouveränität und das Recht auf Nahrung eigentlich bedeutet und welche Unterschiede es zu anderen Konzepten gibt. Eine Exkursion gibt uns einen Einblick, wie eine ökologisch nachhaltige und solidarische Landwirtschaft aussehen kann.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Gute Arbeit weltweit statt.
Es wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Referent_innenprofil

Sarah Lillemeier; N.N.

Orbis-ID
18134136
Angebotsnummer
2024/REZ
Angebotscode
REZ
  • Politisch Interessierte

Infos & Anmeldung

Anke Bössow

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Sarah Lillemeier

Bildungsreferentin
Buchungsstatus
Falsch

Download

Seminarplan (77.47 KB)
Hattingen
Information zum Preis
Ermäßigung unter den AGBs Forum Politische Bildung einsehbar
Teilnahmegebühr
230.00 €
reduzierte Gebühr (oder Kostenbeteiligung)
115.00 €
Kinderbetreuung
nein