-
DGB Tagungszentrum Hattingen

Betriebliches Eingliederungsmanagement 2

Betriebliches Eingliederungsmanagement 2
Kenntnisse ausbauen – Vorgehensweise verbessern

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist auch ein Präventionsinstrument: Durch die enge Verzahnung mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kann es einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsplätze leisten. Der Fokus dieses Aufbauseminars liegt daher auf der Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsplätze für Menschen, die nach langer Erkrankung wieder eingegliedert werden sollen, und den Instrumenten, die man hierfür sinnvoll nutzen kann. Ihr erfahrt, welche Handlungsmöglichkeiten die Interessenvertretung hat und wie Gespräche mit langzeiterkrankten Kolleg*innen – insbesondere mit psychischen Beeinträchtigungen – im Prozess des BEM professionell durchgeführt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt sind wirksame Präventionsmaßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere zu psychischen Fehlbelastungen. Im Seminar lenken wir zudem den Blick auf den Bereich der Rehabilitation: Wie das System von Therapie und Wiedereingliederung in der Praxis (z.B. nach einem Arbeitsunfall) funktioniert, wird durch eine Exkursion in eine therapeutische Einrichtung (Klinik) veranschaulicht.

Inhalt in Stichworten
  • Fehlbelastungen erkennen: Aufbau eines Frühwarnsystems mithilfe der Gefährdungsbeurteilung
  • Profilsysteme als Grundlage für die Maßnahmenentwicklung im BEM
  • Kooperation von inner- und außerbetrieblichen Akteur*innen
  • Erfolgsfaktoren für BEM-Gespräche
  • Kommunikation im BEM
  • Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
  • System von Therapie und Wiedereingliederung in der Praxis (z. B. nach einem Arbeitsunfall)
Euer Nutzen

Ihr erfahrt, wie das BEM mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz verzahnt wird und welche Aufgaben die betrieblichen Akteur*innen haben. Darüber hinaus lernt ihr Arbeitsanalysen und Verfahren kennen, um die Leistungsfähigkeit der Kolleg*innen zu analysieren, damit sie nach der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz gut und gesund arbeiten können. Ihr erhaltet einen Einblick in das System der klinischen Rehabilitation und wisst, worauf es nach einer Reha-Maßnahme im BEM ankommt. Zudem erlernt ihr die Grundlagen der Gesprächsführung im BEM-Prozess, um Kolleg*innen kompetent zu beraten und zu begleiten.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert*innen aus der betrieblichen Praxis geleitet.

Orbis-ID
18132575
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2023/BEM2
Redaktionsnr.
223072006
Angebotscode
BEM2
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Personalratsmitglieder
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 54 Abs. 1 BPersVG
§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Infos & Anmeldung

Franziska Naß

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Cornelia Danigel

Bildungsreferentin
Highlights

Exkursion in eine therapeutische Einrichtung (Klinik) bei Seminaren in St. Peter Ording.

Buchungsstatus
True
Hattingen
Teilnahmegebühr
1490.00 €
Unterkunft und Verpflegung
646.00 €
Kinderbetreuung
nein