Kinderarbeit in Zeiten der Globalisierung (2003)

Schon immer und in allen Kulturkreisen haben Kinder gearbeitet. Ihre Mithilfe im elterlichen Haushalt und in der Landwirtschaft ist seit Jahrtausenden eine Selbstverständlichkeit: Von jeher tragen Kinder mit ihrer Arbeit zur Überlebensfähigkeit ihrer Familien bei. Zugleich und untrennbar damit verbunden sammeln sie Erfahrun-gen und erwerben Kenntnisse, die für die Selbstfindung der Heranwachsenden und das spätere Leben unverzichtbar sind. Alt sind aber auch Belege für eine vielfältige wirtschaftliche Aus-beutung von Kindern. So war es in der antiken Welt in manchen Kulturkreisen üblich, dass Kinder von ihren Eltern als Sklaven verkauft wurden. In Deutschland mussten im Mittelalter selbst-verständlich auch Kinder Frondienste verrichten. Über hundert Jahre hat Kinderarbeit die Industrialisierung in Europa begleitet: Ob in Fabriken oder bei der Heimarbeit, ob im Kleinhandwerk oder auf der Straße – überall wurden Kinder auf unterschiedliche Weise ausgebeutet.
Am Anfang der 1990er Jahre wurde die schamlose und men-schenrechtswidrige Ausbeutung arbeitender Kinder in den so genannten Entwicklungsländern mit Schlagzeilen und Kampag-nen in Europa und Nordamerika wieder in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Der Zusammenhang von Kinderausbeutung, Exportproduktion und billiger Massenware auf den Märkten des »Nordens« geriet in den Blick. Doch weil es »die« Kinderarbeit nicht gibt, weil also Ursachen, Formen und Folgen von Kinderarbeit höchst unterschiedlich sind, ist ein differenzierendes Eintreten für die Rechte des Kindes unabding-bare Voraussetzung dafür, dass diese Rechte endlich weltweit verwirklicht werden. Diesem Anliegen dient diese Broschüre.
Inhalt:
- Weltweit werden rund 180 Millionen arbeitende Kinder und Jugendliche ausgebeutet.
- Armut allein erklärt die Ausbeutung arbeitender Kinder nicht.
- Indien: Kinderarbeit unter den Bedingungen des Kastenwesens.
- Bolivien: Von der Würde arbeitender Kinder.
- Unerträglich wird Kinderarbeit, wenn die Rechte des Kindes grob verletzt werden.
- Missachtet und isoliert: Die Arbeit von Kindern und Jugendlichen in fremden Haushalten.
- Wachsender Kinderhandel
- Die Globalisierung spaltet die Welt.
- Kinderarbeit in Zeiten der Globalisierung.
- Die Rechte des Kindes durchsetzen.