Betriebsverfassungsrecht kompakt 3 Mitbestimmung und das Instrument der Betriebsvereinbarungen
Der § 87 BetrVG ist ein Kernstück der Betriebsverfassung: Er ermöglicht es dem Betriebsrat, sich konstruktiv zum Wohle der Kolleg*innen einzusetzen und den Betriebsalltag mitzugestalten. In den Bereichen der Mitbestimmung kann der Betriebsrat den Abschluss von Betriebsvereinbarungen erreichen, die die Arbeitsbedingungen unmittelbar regeln. Wie Arbeitszeit, Gesundheitsschutz, Homeoffice/Mobiles Arbeiten, Kurzarbeit oder Digitalisierung gestaltet werden können und wie der Weg bis zur Betriebsvereinbarung sicher durchschritten wird, sind Kernthemen des Seminars. Da die Einigung nicht selbstverständlich ist, wird das Instrument „Einigungsstelle“ vorgestellt und im Rahmen des Seminars erprobt.
- Initiativrecht und Mitbestimmung
- Regelungsbereiche des § 87 BetrVG: Arbeitszeiten, Überstunden, Urlaub, Zulagen
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Homeoffice / Mobilem Arbeiten
- Betriebsvereinbarung als „innerbetriebliches Gesetz“
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarung
- Analyse bestehender Betriebsvereinbarungen, aktuelle Rechtsprechungen
- Einigungsstelle als Mittel zum guten Zweck
- Vorbereitung des Betriebsrats für die Verhandlungen
Ihr seid in der Lage, die Probleme im Betrieb den Mitbestimmungsfeldern des BetrVG zuzuordnen und lernt die Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung kennen. Ihr erfahrt, welche Handlungsspielräume und Rechtsgrundlagen es zum Thema Betriebsvereinbarungen im Hinblick auf Abschluss, Rechtswirkung und Beendigung gibt. Ihr wisst, worauf bei Verhandlungen zu achten ist und wie gegebenenfalls ein Einigungsstellenverfahren nach § 76 BetrVG durchgeführt wird.
Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet.
Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
Grundlagen für einen schnellen Einstieg
Betriebsverfassungsrecht kompakt 2
Personelle Angelegenheiten: Einstellung, Versetzung, Kündigung, Qualifizierung und Personalplanung
Betriebsverfassungsrecht kompakt 4
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Betriebsverfassungsrecht – Fresh-up
Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen auffrischen
Mitbestimmung in Arbeitszeitfragen
Arbeitszeitfragen und Arbeitszeitmodelle rechtssicher mitbestimmen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Ersatzmitglieder im Betriebsrat
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar