Individualarbeitsrecht 2 Basiswissen: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung und Aufhebungsvertrag
Kündigungen und Aufhebungsverträge sind komplexe und emotionale Themen, bei denen der Betriebsrat eine entscheidende Rolle spielt. In diesem Seminar erhältst du das nötige Wissen, um sicher und souverän zu handeln und deine Kolleg*innen effektiv zu unterstützen. Du lernst, wie du als Betriebsrat in verschiedenen Kündigungsfällen – ob ordentliche oder außerordentliche Kündigung oder Aufhebungsvertrag – die richtigen Schritte unternimmst und rechtswirksam handelst.
Mit praxisorientierten Beispielen und dem Besuch einer echten Arbeitsgerichtsverhandlung wirst du aktiv in den Lernprozess eingebunden und erhältst wertvolle Einblicke, wie du deine Kolleg*innen in solchen Situationen optimal unterstützt.
- Kündigungsarten und -gründe (ordentlich, außerordentlich, betriebs-, verhaltens-, personenbedingt)
- Rechte des Betriebsrats bei Kündigung und Aufhebungsvertrag (Anhörung, Widerspruch, Mitbestimmung)
- Aufhebungsvertrag: Form, Inhalt, Widerrufsrechte
- Kündigungsschutzklage: Ablauf, Fristen, Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Sozialrechtliche Folgen: Arbeitslosengeld, Abfindung, Sperrzeiten
In diesem Seminar lernst du:
. wie du Kündigungen und Aufhebungsverträge rechtlich korrekt einordnest und deine Kolleg*innen unterstützt.
. welche Fristen und Anforderungen für eine wirksame Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag bestehen.
. wie ein Kündigungsschutzprozess abläuft.
. was der Betriebsrat mit seinem Handeln bewirken kann.
Besuch beim Arbeitsgericht in unseren Präsenzseminaren
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.
Individualarbeitsrecht 1
Einstieg in das Individualarbeitsrecht: Inhalt und Begründung von Arbeitsverhältnissen
Online-Seminar: Individualarbeitsrecht 1
Schnelleinstieg Arbeitsrecht: Wichtige Grundlagen des Individualarbeitsrechts kurz und knapp
Individualarbeitsrecht 3
Basiswissen: Besondere Beschäftigungsformen, Teilzeit, Befristung, Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit
Individualarbeitsrecht für Betriebsräte – Fresh-Up
Arbeitsrechtswissen erneuern und auffrischen
Neueste Tendenzen im Arbeitsrecht
Auf aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen reagieren
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX§ 54 Abs. 1 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Personalratsmitglieder