Aktiventagung der Fachstelle Peer-To-Peer-Ansätze im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Wir wollen der Zeit der Krise und der sich in der Gesellschaft breitmachenden Demokratiefeindlichkeit kritische Haltung und couragiertes Handeln entgegensetzen. Gewerkschaften setzen sich seit jeher für Demokratisierung der Wirtschaft, im Betrieb und in der Ausbildung ein. Sowohl in der Mitbestimmung, dem Aushandeln von Prozessen und Ergebnissen als auch in der gelebten Solidarität spiegeln sich gewerkschaftliche Prinzipien wider.

Die politische Bildung nimmt für Gewerkschaften einen hohen Stellenwert ein. Demokratieförderung ist ein zentraler Aspekt innerhalb der politischen Bildung. Ihr Einfluss in der beruflichen Bildung soll gestärkt werden. Denn das was ihr macht geschieht vor Ort! Denn auch der Ausbildungsbetrieb, das duale Studium, die Berufsschule oder die JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) als Arbeitnehmer_innenvertretung sind Orte der Mitbestimmung und gemeinsamen Entscheidungsfindung.

Mit unserer Aktiventagung wollen wir euer Wissen weitervermitteln sowie weitere Erfahrungen und Diskurse über demokratische Prozesse anstoßen. Wir möchten euch spannende und wichtige Projekte und Ideen vorstellen. Darüber hinaus möchten wir einen Austausch untereinander fördern und eine Bündelung eurer Erfahrungen herbeiführen. Wir würden uns also freuen, wenn ihr euch zahlreich für die Veranstaltung anmeldet.

Das Seminar beginnt um 17:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr.

Dieses Seminar ist gefördert aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!".

Alle Termine für dieses Seminar
Zur Zeit sind keine Termine buchbar.

 

 

Archivierte Daten
Archivierte Daten