Digitale Referent_innenqualifizierung B

Online-Formate ergänzen zunehmend unser Bildungsangebot. Nicht nur in Zeiten, in denen Bildungsarbeit in Präsenz nicht möglich ist, erreichen wir mit unseren digitalen Formaten unsere Zielgruppen, qualifizieren Aktive und bleiben über diesen Weg in Kontakt.
Du hast bereits grundlegende Kenntnisse in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und verfügst über praktische Erfahrung im Seminareinsatz? Du möchtest auch Angebote im digitalen Raum aktiv und kreativ gestalten lernen? Dann haben wir im Jahr 2022 zwei interessante Ausbildungsangebote für dich.

In unseren digitalen Referent_innenqualifizierungen lernst du, deine Seminarinhalte mit Hilfe digitaler Medien kompetent aufzubereiten und didaktisch-methodisch zu gestalten. Du wirst z.B. Online-Tools kennenlernen, die dich dabei unterstützen, Bildungsangebote im digitalen Raum durchzuführen.

Die beiden Ausbildungen werden von unterschiedlichen Teamenden gestaltet und unterscheiden sich etwas in ihrem Ansatz. Beide Angebote wurden in ähnlicher Form seit 2020 mehrfach in der gewerkschaftlichen Qualifizierung von Teamenden erfolgreich durchgeführt.
Auf dieser Seite geht es um die im Mai 2022 beginnende Ausbildung B.
Die Ausbildung B besteht aus 7 Modulen, die an 4 Tagen durchgeführt werden. Es wird mit einer festen Gruppe gearbeitet, die Module können nicht einzeln gebucht werden. Details zu den einzelnen Modulen sind durch einen Klick auf das jeweilige Modul unten abrufbar.
Die Ausbildung findet an den einzelnen Tagen jeweils von 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr statt, am letzten Tag endet die Ausbildung bereits um 12:00 Uhr.

Neben der gemeinsamen Online-Zeit, sollten die Teilnehmenden Zeit für die Konzeption eines eigenen Online-Seminars einplanen. Über die gemeinsame Arbeit in den Onlinemodulen hinaus wird bei Bedarf auch eine individuelle Beratung zu den Konzepten der Teilnehmenden angeboten.

Geleitet wird die Ausbildung von Susanne Haft und Eva Urbantschitsch.

Sonstiges
Die Teilnahme an der Ausbildung ist für Teilnehmende, die in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind, kostenlos.