Industrie 4.0 mitbestimmen Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Informationstechnik, Telekommunikation und Fertigungsindustrie verschmelzen immer mehr miteinander. „Industrie 4.0“, Robotik und „Smart Factory“ setzen sich als Konzepte durch. Die Arbeitswelt verändert sich entscheidend. Die Folgen: vernetzte Maschinen, Lager und IT-Systeme, die Daten ohne menschliches Zutun austauschen. Dadurch ergeben sich Produktionsprozesse, die rein maschinell gesteuert werden. Dieses Zusammenwachsen von Produktionsprozessen und Informationstechnologie nennt man Manufacturing Execution System (MES). Im Seminar vermitteln wir Hintergrundwissen zum Thema und stellen aktuelle Entwicklungen vor. Wir zeigen, wo die Herausforderungen für euch als Betriebsratsmitglieder liegen.
- Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung
- Auswirkungen auf Arbeitsorganisation und Beschäftigte
- Entgrenzung von Arbeit
- Flexibilität und Flexibilisierung regulieren
Nach dem Seminar habt ihr ein umfassendes Bild von den neuen Produktionskonzepten. Die Risiken der neuen Technologien sind euch bekannt, auch für eure Arbeit im Betriebsrat. Ihr kennt geeignete Maßnahmen, um Veränderungsprozesse besser einzuschätzen und aktiv mitzugestalten.
Standortbezogene Exkursion zu einer Fachmesse oder Ausstellung
Das Seminar wird von Expert*innen des jeweiligen Fachgebietes geleitet.
Grundlagen Arbeitnehmerdatenschutz
Datenschutz im Betrieb verstehen und kontrollieren
Arbeitnehmendendatenschutz – Fresh-up
Neue Tendenzen und aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
Arbeit 4.0 mitbestimmen
Digitalisierung im Betrieb zukunfts- und datenschutzkonform mitgestalten
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar