Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/23: Extreme Rechte in der Arbeitswelt Hintergrundwissen und Handlungsmöglichkeiten für Gewerkschafter_innen
Ab November 2022 führt das Projekt „Vernetzung, Aufklärung, Unterstützung (VAU). Gewerkschaftliche Bildung gegen rechte Einflussnahme in der Arbeitswelt“, getragen vom DGB Bildungswerk BUND und der DGB Bundesvorstandsverwaltung (Abteilung Migrations- und Antirassismuspolitik) den zweiten Durchgang seiner Multiplikator_innen-Fortbildung durch.
Ziele der Fortbildung:
Die Fortbildung vertieft vorhandene Kenntnisse zur Politik der extremen Rechten und deren gesellschaftlichen Voraussetzungen und stärkt die Kompetenzen in der Prävention sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Arbeitswelt. Alle Themen werden als Handlungsfelder gewerkschaftlicher Arbeit behandelt, indem beispielsweise abhängig Beschäftigte und die betriebliche Ebene oder gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden. Dadurch wird die
Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in ihrer gewerkschaftlichen Arbeit gestärkt.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an hauptamtliche Gewerkschafter_innen, die bereits zum Thema „extreme Rechte“ arbeiten und grundlegende Kenntnisse mitbringen, auch aus der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.
Referent_innen:
Die Fortbildung wird von den Bildungsreferenten des Projekts VAU beim DGB Bildungswerk BUND, Kai Venohr und Ulf Teichmann, organisiert und durchgeführt. Zusätzliche Expertise wird eingebracht durch Gastreferent_innen aus DGB, Gewerkschaften, Wissenschaft und politischer Bildung.
Multiplikator_innen-Netzwerk:
Auf diese Weise entsteht ein gewerkschaftsübergreifendes Netzwerk aus Expert_innen für die gewerkschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten. In ihren eigenen Organisationen und Arbeitsbereichen können die Teilnehmenden als Multiplikator_innen fungieren.
Auswahl der Teilnehmenden:
Es steht je ein Platz für die DGB-Gewerkschaften und DGB-Bezirke zur Verfügung. In Absprache mit diesen werden die verfügbaren Plätze nach Anmeldung zugeteilt.
Umfang:
Die intensive Fortbildung besteht aus drei zweieinhalbtägigen Präsenzterminen im DGB-Tagungszentrum Hattingensowie fünf Online-Veranstaltungen mit einem Gesamtumfang von zwei ganzen und fünf halben Tagen. Interessierte sollten die Bereitschaft mitbringen, alle Termine der Fortbildung wahrzunehmen.
Weitere Informationen:
Kai Venohr (DGB Bildungswerk BUND, Projekt VAU), 02324 508 484, kai.venohr@dgb-bildungswerk.de
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/2023: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
(Anti-) Diskriminierung in der Arbeitswelt und in Gewerkschaften
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/2023: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
Antisemitismus und Verschwörungsideologien- Teil 1
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/2023: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
Antisemitismus und Verschwörungsideologien- Teil 2
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/23: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
"Graue Wölfe" und die türkische extreme Rechte in Deutschland
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/23: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
Was tun gegen Hatespeech? Umgang mit rechten Angriffen und Shitstorms im Netz
Multiplikator_innen-Fortbildung „VAU“ 2022/23: Extreme Rechte in der Arbeitswelt
Abschlussveranstaltung
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick