Multiplikator*innen-Fortbildung "VAU" 2025/2026: Extreme Rechte in der Arbeitswelt Hintergrundwissen und Handlungsmöglichkeiten für Gewerkschafter*innen

Ab Herbst 2025 führt das Projekt „Vernetzung, Aufklärung, Unterstützung (VAU). Gewerkschaftliche Bildung gegen rechte Einflussnahme in der Arbeitswelt“, getragen vom DGB Bildungswerk BUND und der DGB-Bundesvorstandsverwaltung (Abteilung Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik) den vierten Durchgang seiner Multiplikator*innen-Fortbildung durch.

Ziele der Fortbildung:

Die Fortbildung vertieft vorhandene Kenntnisse zur Politik der extremen Rechten und deren gesellschaftlichen Voraussetzungen und stärkt die Kompetenzen in der Prävention sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Arbeitswelt. Alle Themen werden als Handlungsfelder gewerkschaftlicher Arbeit behandelt, indem beispielsweise abhängig Beschäftigte und die betriebliche Ebene oder gewerkschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in ihrer gewerkschaftlichen Arbeit gestärkt.

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an hauptamtliche Gewerkschafter*innen, die bereits zum Thema „extreme Rechte“ arbeiten und grundlegende Kenntnisse mitbringen, auch aus der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.

Referent*innen:

Die Fortbildung wird vom Team des Projekts VAU beim DGB Bildungswerk organisiert und durchgeführt. Zusätzliche Expertise wird eingebracht durch Gastreferent*innen aus DGB, Gewerkschaften, Wissenschaft und politischer Bildung.

Multiplikator*innen-Netzwerk:

Auf diese Weise entsteht ein gewerkschaftsübergreifendes Netzwerk aus Expert*innen für die gewerkschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten. In ihren eigenen Organisationen und Arbeitsbereichen können die Teilnehmenden als Multiplikator*innen fungieren.

Auswahl der Teilnehmenden:

Es steht je ein Platz für die DGB-Gewerkschaften und DGB-Bezirke zur Verfügung. In Absprache mit diesen werden die verfügbaren Plätze nach Anmeldung zugeteilt.

Umfang:

Wir empfehlen die Teilnahme an der vollständigen Fortbildung. Um aber auch Kolleg*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, die nicht so viel Zeit für die Fortbildung aufbringen können, werden die Seminare in Basis- und Vertiefungsmodule unterteilt. Wir erwarten die Bereitschaft zur Teilnahme an allen Basismodulen.

Kosten:

Für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung fallen keine Kosten an. Reisekosten müssen jedoch von den Teilnehmenden und ihren Organisationen getragen werden.

Anmeldefrist:

Bis zum 30.05.2025.

ÜBERSICHT ÜBER DIE INHALTE DER MODULE

Basismodule

B1) Auftaktveranstaltung – 02.10.25, 10:30 - 12:30 Uhr, online
Inhalte: Grußwort Anja Piel, Vorstellung der Fortbildung, Kennenlernen und Erwartungen der Teilnehmenden

B2) Gewerkschaften gegen die extreme Rechte – 26.11.25, 14:00 Uhr – 28.11.25, 14 Uhr, DGB-Tagungszentrum Hattingen
Inhalte:
Gewerkschaftliche Arbeit gegen Rechts, die extreme Rechte in Deutschland, rechte Einstellungsmuster in der Bevölkerung, Arbeits- und Sozialpolitik der Rechten in Deutschland und Europa.
Mit:
Dr. Gerd Wiegel, DGB, Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik
Prof. Dr. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf, Leitung des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus

B3) Gewerkschaften, Rassismus und Migration. (Anti-) Diskriminierung in der Arbeitswelt und in Gewerkschaften – 04.03.26, 14:00 Uhr – 06.03.26, 14 Uhr, DGB-Tagungszentrum Hattingen
Inhalte:
Grundlagen zu (Anti-)Diskriminierung & (Anti-)Rassismus, Migrationsarbeit in DGB und Gewerkschaften und der Kampf gegen Rechts, Exkurs: Migrantische extreme Rechte in der Arbeitswelt: Beispiel „Graue Wölfe“
Mit:
Sebastian Seng, Bildungsreferent Rassismus- und Antisemitismuskritik sowie Rechtsextremismus
Fessum Ghirmazion, IG Metall, Leiter des Ressorts Migration und Teilhabe
Agît, Politischer Sekretär einer DGB-Gewerkschaft und Experte zum Rechtsextremismus in der postmigrantischen Gesellschaft

B4) AfD: Die neue Arbeiterpartei? – 10.06.26, 14:00 Uhr – 12.06.26, 14 Uhr, DGB-Tagungszentrum Hattingen
Inhalte:
Rechte Einstellungen und Wahlverhalten unter Gewerkschaftsmitgliedern und abhängig Beschäftigten sowie Erklärungsansätze dafür, Wie umgehen mit der AfD? Unvereinbarkeitsbeschlüsse, Parteiverbot und andere Möglichkeiten
Mit:
Tobias Kaphegyi, Regionssekretär der DGB Region Neckar - Alb - Obere Donau und Politikwissenschaftler, war Mitglied des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs „Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität“

B5) Abschlussveranstaltung – 11.11.26, 14:00 Uhr – 13.11.26, 14 Uhr, DGB-Tagungszentrum Hattingen
Inhalte:
Umgang mit rechten Haltungen unter Mitgliedern und Aktiven zwischen „klarer Kante“ und „offener Tür“, Resümee der Fortbildungsreihe, Erarbeitung eigener Projektideen auf Basis der Inhalte der Fortbildung, Vernetzung und weitere Zusammenarbeit

Online-Vertiefungsmodule

On1) Rechte Betriebsgruppen und rechte Angriffe auf Gewerkschaften - 29.01.26, 9:30 - 17:00 Uhr, online
Inhalte:
Entstehung und Agieren von „Zentrum“ (ehemals „Zentrum Automobil“), Funktion von „Zentrum“ für die AfD und die „Mosaik-Rechte“, Erfahrungen mit „Zentrum“, Angriffe von AfD und anderen Rechten auf DGB und Gewerkschaften, Vorbeugung von und Umgang mit rechter Einflussnahme im Betrieb
Mit:
N.N., Verein zu Bewahrung der Demokratie (VBD) der IG Metall

On2) Antifeminismus – 07.05.26, 09:30-17:00 Uhr, online
Inhalte:
Antifeminismus als Bestandteil rechter Einstellungen und Bewegungen, Geschlechterpolitische Positionen der AfD, Frauenpolitik in DGB und Gewerkschaften und der Kampf gegen Rechts
Mit:
Juliane Lang, Politikwissenschaftlerin und Politische Bildnerin
Heike Lehmann, DGB, Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik

On3) Antisemitismus – 10.09.26, 09:30-17:00 Uhr, online
Inhalte:
Geschichte und Definitionen von Antisemitismus; Antisemitismus und Arbeit, Kapitalismuskritik und struktureller Antisemitismus, israelbezogener Antisemitismus; Verschwörungserzählungen, Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungserzählungen in der gewerkschaftlichen Arbeit
Mit:
Dr. Sebastian Voigt, Institut für Zeitgeschichte München

On4) Die extreme Rechte im Netz – 08.10.26, 09:30-17:00 Uhr, online
Inhalte:
Rechte Accounts und Netzwerke, rechte (Kommunikations-)Strategien im Netz, Gewerkschaften in Social Media und der Kampf gegen Rechts
Mit:
Kathrin Biegner, DGB, Referatsleitung Social Media

Enthaltene Seminare