Online-Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Grundlagen schnell erfassen
Der Arbeitgeber muss Beschäftigten, die länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ein individuelles Eingliederungsverfahren anbieten. An diesem Betrieblichen Eingliederungsmanagement(BEM) seid ihr als Betriebsrat beteiligt!
Bei vielen Erkrankungen tauchen vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz zahlreiche und herausfordernde Fragen auf. Für euch ist es dann hilfreich, wenn ein gut strukturiertes BEM im Unternehmen vorhanden und bestenfalls in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist.
In unserem Online-Seminar geben wir dir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen im BEM. Dabei erfährst du, worauf ihr als Betriebsrat bei der Umsetzung in die Praxis achten müsst. Du lernst die wichtigsten Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung kennen.
Gestalte den Prozess des BEM im Sinne deiner Kolleg*innen mit. So sorgst du für gesundheitsgerechtere Arbeitsbedingungen!
- Rechtliche Grundlagen zum BEM
- Bausteine im BEM-Prozess
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum BEM
- BEM mit dem betrieblichen Arbeitsschutz- bzw. BMG-System verbinden
- Das BEM als Präventions- und Frühwarnsystem
In diesem Seminar lernst du:
. welche Bausteine der BEM-Prozess beinhaltet.
. welche Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben ihr als Betriebsrat bei der Ausgestaltung des BEM habt.
. welche Eckpunkte eine Betriebsvereinbarung zum BEM beinhalten sollte.
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah..
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Personalratsmitglieder