QuaBi - Qualifizierung für gewerkschaftliche Bildungsarbeit Ausbildung 2025/2026

Die gewerkschaftsübergreifende Ausbildung „Qualifizierung für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit“ (kurz: QuaBi) richtet sich in erster Linie an Menschen, die neu in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig werden möchten. Aber auch erfahrenen Teamenden bietet sich die Möglichkeit der Auffrischung und weiteren Vertiefung ihrer Kompetenzen.
Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden der QuaBi gewerkschaftliche Seminare subjektorientiert und handlungsorientiert vorbereiten, durchführen und nachbereiten können und sich die dazu notwendigen didaktischen, methodischen und sozialen Basisqualifikationen aneignen.
Charakter der Ausbildung
Um diese Kompetenzen (weiter) zu entwickeln, durchlaufen die Teilnehmenden drei Seminare, die aufeinander aufbauen und von einem festen Leitungsteam begleitet werden. In allen Seminaren wird beteiligungs- und erlebnisorientiert gearbeitet, d.h. dass sich die interaktive Erarbeitung theoretischer Hintergründe, vielfältige Übungen, regelmäßige Reflexion und (Einzel-)Feedback abwechseln.
Die Teilnehmenden der QuaBi bleiben über alle drei Seminare als feste Gruppe zusammen. Der längere Gruppenprozess ist die Basis für eine vertrauensvolle Entwicklung der Einzelnen und wird auch zum Thema in der Ausbildung.
Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Die Voraussetzungen hierfür sind
die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren,
eine Hospitation im späteren Praxisfeld, inklusive eines Praxisberichts zur anschließenden Reflexion
sowie die Vorbereitung eines Seminarblocks für das Modul 3.
Weiterhin setzen wir für die Zertifizierung voraus, dass die Teilnehmenden respektvoll mit sich selbst und anderen umgehen, sowie bereit und fähig sind, die eigenen Kompetenzen zu reflektieren.

Organisatorisches
Die Ausbildung findet im DGB Tagungszentrum Hattingen statt. Die Module beginnen jeweils am ersten Tag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen. Ende am letzten Tag ist jeweils um 15:00 Uhr.

Wenn du dich für die QuaBi oder die weiteren Qualifizierungsangebote interessierst, dann wende dich einfach direkt an die verantwortliche Person in deiner Gewerkschaft oder an René Koroliuk vom DGB Bildungswerk Bund (siehe Kasten rechts). Dort bekommst du weitere Informationen zur Ausbildung, zu den Kosten und zum Anmeldeverfahren.

Die Freistellung erfolgt - soweit möglich - gemäß den Bildungsurlaubsgesetzen der Länder, Informationen hierzu erhältst du ebenfalls beim DGB Bildungswerk Bund.

Enthaltene Seminare