-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Protokollführung

Protokollführung
Feinheiten der BR-Arbeit: Formfragen sind auch Inhaltsfragen

Ein korrekt geführtes Protokoll (bzw. eine Sitzungsniederschrift) ist notwendig, um im Gremium einen rechtswirksamen Beschluss zu fassen und ihn zu dokumentieren. Das Protokoll dient bei späteren (gerichtlichen) Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber als Nachweis einer ordnungsgemäß erfolgten Beschlussfassung. Wir stellen alle juristischen, inhaltlichen und strukturellen Gesichtspunkte des Protokolls vor. Zudem vermittelt das Seminar notwendige und technische Tipps zur Vorlagenerstellung – letztere anhand von praktischen Übungen.

Inhalt in Stichworten
  • Rechtliche Grundlagen der Protokollführung
  • Funktion und Bedeutung für die Geschäftsführung
  • Notwendige Inhalte und Struktur des Protokolls
  • Übungen zu Gestaltungs- und Formulierungstechniken
  • Vorlagen, Formate, Formulargestaltung
Euer Nutzen

Nach dem Seminar kennt ihr die rechtliche Bedeutung des Protokolls und wisst, worauf es bei der Protokollführung ankommt. Ihr beherrscht die Feinheiten der richtigen Formulierung. Ihr wisst, wie wichtig die korrekte Beschlussfassung ist – von der Einladung über die Tagesordnung bis zur Umsetzung. Die technischen Aspekte der Protokollführung sind euch vertraut.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet.

Orbis-ID
18132691
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2023/PRO5
Redaktionsnr.
223131010
Angebotscode
PRO5
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Personalratsmitglieder
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 54 Abs. 1 BPersVG
§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX
Buchungsstatus
Falsch
Hamburg
Teilnahmegebühr
1390.00 €
Unterkunft und Verpflegung
808.52 €
Kinderbetreuung
nein