Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 1 Die unverzichtbare Basis für deine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Die unverzichtbare Basis für deine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Du bist neu in den Betriebsrat gewählt wordent? Herzlichen Glückwunsch! Dieses zweiwöchige Seminar ist genau das Richtige für dich! Hier erhältst du die wichtigsten Grundlagen, um deine Rolle im Betriebsrat von Anfang erfolgreich auszuüben.
Unsere erfahrenen Fachanwält*innen für Arbeitsrecht vermitteln dir praxisnah die wichtigen Beteiligungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes. Doch Theorie allein reicht nicht – deshalb setzt du dein Wissen direkt in einem Planspiel der „Baden AG“ um. In realistischen Szenarien übst du, wie du auf Einstellungen, Versetzungen oder Kündigungen professionell reagierst. Unter fachkundiger Anleitung lernst du, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber zu führen, Betriebsvereinbarungen auszuhandeln und sogar Anträge beim Arbeitsgericht zu stellen.
Mit unserem bewährten Saseler 3-Schritt bekommst du ein praktisches Werkzeug an die Hand, um Probleme im Gremium systematisch und strategisch zu lösen. Du erkennst Chancen und Risiken für die Beschäftigten, setzt klare Ziele und nutzt das Arbeitsrecht gezielt zur Durchsetzung der Interessen deiner Kolleg*innen.
- 1. Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats
- Das Arbeitsgericht: Funktionsweise und Bedeutung für den Betriebsrat
- Aufgaben und Rolle des Betriebsrats, einschließlich Freistellung, Schulungsansprüche und Ausstattung
- Organisation der Betriebsratsarbeit und ordnungsgemäße Beschlussfassung
- 2. Die unterschiedlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Mitbestimmung des Betriebsrats in „sozialen Angelegenheiten“ (§ 87 BetrVG)
- Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§§ 99-101 BetrVG)
- Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
- Mitbestimmung bei Qualifizierungsmaßnahmen (§§ 96-98 BetrVG)
- 3. Einigungsstelle und weitere arbeitsrechtliche Verfahren
In diesem Seminar lernst du:
. deine Rolle und deine Aufgaben als Betriebsratsmitglied kennen.
. die wichtigsten Handlungsfelder der betrieblichen Mitbestimmung kennen.
. im Mitbestimmungsbereich gleichberechtigt betriebliche Regelungen mit dem Arbeitgeber zu verhandeln und abzuschließen.
. Chancen und Risiken für die Beschäftigten zu erkennen und zu bewerten.
. rechtssichere Kündigungswidersprüche und Zustimmungsverweigerungen zu formulieren.
Besuch beim Arbeitsgericht
Praxis-Planspiel „Baden AG“
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 2
Betriebsänderungen rechtzeitig erkennen und Beschäftigte schützen
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 3
Mitbestimmungsrechte strategisch und kreativ nutzen
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 4
Betriebliche Herausforderungen meistern – gemeinsam Lösungen finden
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Ersatzmitglieder im Betriebsrat
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen