-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Mitbestimmung bei neuen Arbeitsformen

Mitbestimmung bei neuen Arbeitsformen
Agile und flexible Arbeitsformen im Interesse der Beschäftigten gestalten und mitbestimmen

Arbeitsformen sind im Wandel. Sie werden flexibler, mobiler und agiler. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das (Privat-)Leben, denn Entscheidungen über Lage, Dauer und Verteilung von Arbeitszeiten und -orten werden meist in Abhängigkeit von betrieblichen Bedarfen getroffen. Die Bedürfnisse der Beschäftigten werden dabei häufig übersehen.
Ganz weit oben auf der Liste von Unternehmenszielen stehen Flexibilität und Agilität. Unternehmen wollen flexibler werden und verstärkt auf neue Matrixstrukturen und agile Methoden wie Scrum, Design Thinking oder Kanban setzen. Doch was ist damit gemeint? Wo liegen Stolpersteine? Und wann sind welche Methoden überhaupt sinnvoll? Besondere Kennzeichen agiler Arbeits- und Organisationsformen sind flache Hierarchien und selbstorganisierte Teams. Die Einführung agilen Arbeitens kann zwar Arbeits- und Planungsprozesse verbessern, gleichzeitig aber auch einen tiefgreifenden Wandel der bestehenden Organisationsstrukturen und Führungsprinzipien mit sich bringen. Sie berührt zentrale Aspekte betrieblicher Mitbestimmung. Als Betriebsrat ist es eure Aufgabe, bei der Einführung flexibler und agiler Arbeitsformen mit guten Regelungen die Belange der Beschäftigten zu schützen.

Inhalt in Stichworten
  • Begriffsbestimmung: agile, flexible und mobile Arbeitsformen
  • Einsatz agiler Methoden wie Kanban, Scrum und Design Thinking
  • Vor- und Nachteile der Arbeitsformen und Methoden
  • Agile Kultur und Formen der Zusammenarbeit
  • Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis
  • Mitbestimmungsrechte nach §§ 87, 111 BetrVG
  • Mitbestimmung bei Fragen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Euer Nutzen

In diesem Seminar verschafft ihr euch einen Überblick über neue Arbeitsformen und agile Arbeitsmethoden. Mit diesem Wissen seid ihr gut gewappnet, um bei der Einführung neuer flexibler oder agiler Arbeitsmodelle die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von ausgewählten Arbeitszeitexpert*innen geleitet.

Orbis-ID
18132662
Empfohlene Vorkenntnisse
Angebotsnummer
2023/MIAA
Redaktionsnr.
223081002
Angebotscode
MIAA
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Personalratsmitglieder
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 54 Abs. 1 BPersVG
§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Infos & Anmeldung

Ludmila Eigster

Bildungsreferentin
Buchungsstatus
Falsch
Hamburg
Teilnahmegebühr
1390.00 €
Unterkunft und Verpflegung
870.55 €
Kinderbetreuung
nein