-
DGB Tagungszentrum Hattingen

Gefordert im Beruf, genervt im Alltag, gedrängt zur Selbstoptimierung: Wie wir im Laufrad der Wettbewerbsgesellschaft straucheln.

Gefordert im Beruf, genervt im Alltag, gedrängt zur Selbstoptimierung: Wie wir im Laufrad der Wettbewerbsgesellschaft straucheln.

Wir alle kennen das Gefühl: Ein Termin folgt dem nächsten und keine Zeit zwischendurch einmal Luft zu holen. Im Job und im Alltag entsteht dadurch häufig Zeitdruck, gefolgt von Stress. Erkrankungen, die auf permanenten Stress zurückzuführen sind, werden häufig als individuelles Problem angesehen, das durch ein besseres Zeitmanagement zu lösen sei. Aber sind wir selbst schuld an unserem Berufs- und Alltagsstress oder zwingen uns auch die wirtschatlichen Verhältnisse in denen wir leben und arbeiten dieses Problem auf? Dieser Frage wollen wir uns zentral widmen und thematisieren, inwieweit und wodurch sich Arbeits- und Lebenswelt gewandelt haben und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. An welchen Stellschrauben können wir drehen, um die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten?

Referent_innenprofil

Daniel Brandhoff (M.A. Deutsche Sprache und Literatur, Europ. Ethnologie, Soziologie); Nadja Kaiser (Sozialwissenschaftlerin)

Orbis-ID
18134773
Angebotsnummer
2025/BUN
Angebotscode
BUN
  • Politisch Interessierte

Infos & Anmeldung

Michaela Wolf

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Kai Venohr

Bildungsreferent
Buchungsstatus
Falsch

Download

Seminarplan (91.85 KB)
Hattingen
Information zum Preis
Ermäßigung unter den AGBs Forum Politische Bildung einsehbar
Teilnahmegebühr
210.00 €
reduzierte Gebühr (oder Kostenbeteiligung)
105.00 €
Kinderbetreuung
nein