-
DGB Bildungszentrum Besenbinderhof Hamburg

Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 1

Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 1
Unverzichtbare Basis für jedes Betriebsratsmitglied – deine Rolle effektiv ausüben

Du bist neu in den Betriebsrat gewählt worden oder als Ersatzmitglied nachgerückt? Dieses zweiwöchige Seminar bietet den neu gewählten Betriebsräten die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Unsere Fachanwält*innen für Arbeitsrecht vermitteln praxisnah die verschiedenen Beteiligungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes, die in einem Planspiel der „Baden AG“ direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die richtige Reaktion auf Einstellungen, Versetzungen oder Kündigungen wird unter fachkundiger Anleitung erprobt. Dabei lernst du, unter Praxisbedingungen Verhandlungen mit dem Arbeitgeber zu führen, Betriebsvereinbarungen auszuhandeln oder auch einen Antrag beim Arbeitsgericht zu stellen.

Mit unserem Saseler 3-Schritt bekommst du ein Handwerkszeug, das es in 3 Schritten möglich macht, ein Problem im Gremium systematisch und strategisch zu bearbeiten. Du kannst Chancen und Risiken für die Beschäftigten erkennen, Ziele setzen und das Arbeitsrecht als Instrument zur Interessenvertretung nutzen.

Inhalt in Stichworten
  • Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats
  • Aufgaben und Rolle des Betriebsrats, einschließlich Freistellung, Schulungsansprüche und Ausstattung
  • Organisation der Betriebsratsarbeit und ordnungsgemäße Beschlussfassung
  • Die unterschiedlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrates
  • Mitbestimmung des Betriebsrats in „sozialen Angelegenheiten“ (§ 87 BetrVG)
  • Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§§ 99-101 BetrVG)
  • Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
  • Mitbestimmung bei Qualifizierungsmaßnahmen (§§ 96-98 BetrVG)
  • Einigungsstelle und weitere arbeitsrechtliche Verfahren
  • Das Arbeitsgericht: Funktionsweise und Bedeutung für den Betriebsrat
Euer Nutzen

In diesem Seminar lernst du:
. deine Rolle und deine Aufgaben als Betriebsratsmitglied kennen.
. die wichtigsten Handlungsfelder der betrieblichen Mitbestimmung kennen.
. im Mitbestimmungsbereich gleichberechtigt betriebliche Regelungen mit dem Arbeitgeber zu verhandeln und abzuschließen.
. Chancen und Risiken für die Beschäftigten zu erkennen und zu bewerten.
. rechtssichere Kündigungswidersprüche und Zustimmungsverweigerungen zu formulieren.

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert* innen geleitet. Didaktisch geschulte Teamende unterstützen das Seminar. Sie kennen sich in der Praxis der betrieblichen Mitbestimmung aus.

Orbis-ID
18132610
Angebotsnummer
2023/AR1
Redaktionsnr.
223011001
Angebotscode
AR1
  • Ersatzmitglieder im Betriebsrat
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Infos & Anmeldung

Kirsten Watty

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Altun Jenner

Bildungsreferentin
Highlights

Besuch beim Arbeitsgericht
Praxis-Planspiel „Baden AG“

Buchungsstatus
Falsch
Hamburg
Information zum Preis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung fallen an.
Teilnahmegebühr
2290.00 €
Unterkunft und Verpflegung
2673.84 €
Kinderbetreuung
nein